Uni Wien Logo Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien

ENGLISH EN
Schwerpunkte
  • What's next in Quantum Physics
  • Was macht Digitalisierung mit der Demokratie?
  • Coronavirus: Wie es unser Leben verändert
Rubriken
  • Gesellschaft und Kommunikation
  • Wirtschaft und Recht
  • Geschichte und Kultur
  • Gesundheit und Psychologie
  • Natur, Klima und Kosmos
  • Mathematik und Technologie
Im Überblick
  • Alle Videos
  • Audimax Podcast
  • Alle Schwerpunkte
  • Alle Semesterfragen
Rudolphina
  • Über uns
  • Newsletteranmeldung
Uni Wien
2. February 2023
Presenting… Historikerin Stephanie Rieder-Zagkla

Ehescheidungen und Sexualität

Scheidung ist kein "modernes" Phänomen, sondern hat in Form von "Scheidungen von Tisch und Bett" eine lange Tradition. Wie, von wem und in welchem Kontext dabei vor Gericht über Sexualität gesprochen wurde, untersucht Stephanie Rieder-Zagkla von der Vienna Doctoral School of Historical and Cultural Studies.
26. January 2023
Nobelpreis-Vortrag von Anton Zeilinger

Eine Reise durch die wunderbare Welt der Quanten

Am Mittwoch, 25. Jänner 2023, nahm Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger das Publikum bei einem öffentlichen Vortrag im Audimax der Universität Wien mit auf eine Reise durch die "wunderbare Welt der Quanten".
23. January 2023
Quantenphysik

Es gibt keine Realität jenseits der Beobachtung

Die Quantenphysik stellt unsere Vorstellung davon in Frage, was Realität ist. Caslav Brukner ist Quantengrundlagenforscher: Er sucht nach Gesetzen, die auch dann Bestand haben, wenn sogar Zeit und Beobachtung nicht mehr definiert werden können – und freut sich darauf, mit Künstlichen Intelligenzen aus Quantencomputern darüber zu sprechen.
19. January 2023
Zivilcourage im Netz

Jugendliche gegen Online Hass

Seit rund sechs Jahren forscht ein Team rund um Christiane Atzmüller und Ulrike Zartler vom Institut für Soziologie der Uni Wien zu Online-Zivilcourage von Jugendlichen. Im aktuellen Projekt "Young People Against Online Hate" untersuchen sie computergestützte Strategien zur Förderung von Counter Speech, also der Gegenrede.
16. January 2023
Podiumsdiskussion zur Semesterfrage

Rückblick: Podiumsdiskussion "Was macht Digitalisierung mit der Demokratie?"

Am 16. Jänner 2023 fand die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zur Semesterfrage "Was macht Digitalisierung mit der Demokratie?" statt. Die Juristin und Datenethikerin Sandra Wachter von der Universität Oxford führte ins Thema ein und diskutierte anschließend mit Expert*innen. Für alle, die bei der Podiumsdiskussion nicht dabei sein konnten, gibt es die Veranstaltung hier zum Nachschauen.
12. January 2023
Audimax Podcast mit Anke Obendiek und Nikolaus Forgó

Die Daten der digitalen Demokratie

Wem gehören Daten? Welche Daten sind besonders wichtig? Welche Position nimmt unsere Demokratie in der digitalen Welt ein? Die Politikwissenschafterin Anke Obendiek und der Jurist Nikolaus Forgó diskutieren.
9. January 2023
Gastbeitrag von
Christof Tschohl
Digital Human Rights

Legal Hacker

Der Jus-Alumnus Christof Tschohl setzt sich für den Schutz unserer Grund- und Menschenrechte in der digitalen Welt ein. Dafür wurde der Gründer von „Research Institute – Digital Human Rights Center“, sogar schon zum „Hacker“. Am 16. Jänner ist Tschohl zu Gast bei der Podiumsdiskussion zur Semesterfrage an der Uni Wien.
9. January 2023
Wissenschafter des Jahres

Franz Essl: Biodiversitätsforschung erlebbar machen

Der Biodiversitätsforscher Franz Essl von der Universität Wien ist Österreichs Wissenschafter des Jahres 2022. Die Auszeichnung würdigt vor allem die Fähigkeit von Forscher*innen, wissenschaftliche Inhalte verständlich zu vermitteln. Wie das bei den akuten Themen Klimakrise und Artensterben funktionieren kann, erzählt der Biologe im Interview.
21. December 2022
Internetforscherin Sandra Wachter im Interview

"Im Internet ist gar nichts neutral"

Sandra Wachter ist eine der führenden Forscher*innen im Bereich Internet und künstliche Intelligenz. Im Interview erklärt die Alumna der Rechtswissenschaften, die seit Kurzem
Professorin am Oxford Internet Institute ist, warum es so wichtig ist, hinter die Entscheidungen von Algorithmen zu blicken.
20. December 2022
Gastbeitrag von
Ayşe Dursun
Iran-Proteste

Geschlechtsspezifische Gewalt: Zwischen Struktur und Widerstand

In ihrem Gastbeitrag anlässlich der seit September andauernden Proteste im Iran – Auslöser war der gewaltsame Tod der jungen Iranerin Mahsa Amini – analysiert die Politikwissenschafterin Ayşe Dursun, welche Rolle direkte und indirekte Formen geschlechtsspezifischer Gewalt bis heute in der Gesellschaft spielen.
19. December 2022
Gastbeitrag von
Katharina Pfaff
Julia Barta
Umfragen und Forschung

Einflussnahme, Intransparenz und Manipulation? Nicht bei seriösen wissenschaftlichen Umfragen

Die Umfrageforschung erlebt eine Vertrauenskrise. Seit der ÖVP-Umfragen-Affäre werden Meinungsumfragen immer wieder im Zusammenhang mit parteipolitischer Beeinflussung, Intransparenz und gefälschten Umfrageergebnissen erwähnt. In einem Gastbeitrag zur Semesterfrage beschreiben Mitglieder des Projekts "Digitize!", woran man qualitativ hochwertige Umfrageforschung erkennt.
15. December 2022
Digitale Sicherheit

Die "perfekte Sicherheit" gibt es nicht, weder analog noch digital

Wir sollten uns nicht vor Sicherheitslücken im digitalen Leben fürchten, mit denen wir uns im analogen Leben bereits abgefunden haben, sagt Edgar Weippl, Professor für Sicherheit und Datenschutz an der Uni Wien. Zwar gebe es Bereiche, die dem Thema IT-Sicherheit noch zu wenig Bedeutung beimessen, aber insgesamt plädiert der Experte auch bei digitalen Lösungen für die "vernünftige Abwägung von Aufwand und Nutzen" – auch wenn es um die digitale Zukunft der Demokratie geht.
10. December 2022
Physiknobelpreis 2022

Anton Zeilinger: Pionier der Quanteninformation

"Man muss seiner Intuition und seinen Spinnereien ein bisschen vertrauen", so Anton Zeilinger. Dass er damit Recht behalten sollte, beweist neben zahlreichen Forschungserfolgen nun der Nobelpreis für Physik, der dem Quantenphysiker der Uni Wien am 10. Dezember in Stockholm feierlich verliehen wurde. Mehr über den Physik-Nobelpreis 2022 und eine Nachschau der Nobel Week 2022 finden Sie hier!
16. Jänner 2023 - 18:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Was macht Digitalisierung mit der Demokratie?
Großer Festsaal, Hauptgebäude, Universität Wien
Es diskutieren: die Juristin und Datenethikerin Sandra Wachter (Universität Oxford), der Philosoph und Soziologe Oliver Marchart (Uni Wien), die Kommunikationswissenschafterin Sophie Lecheler (Uni Wien) und der Datenschutzexperte Christof Tschohl. Moderation: Nana Siebert (Der Standard).
7. December 2022
Demokratie und Digitalisierung

Zweifel ist eine Frage der Bildung

Hat die Digitalisierung das Versprechen gebrochen, alles Wissen zugänglich und die Welt dadurch demokratischer zu machen? Bildungswissenschafter Fares Kayali erklärt, dass vielen komplexen Fragen nicht durch mehr Information, sondern durch das Anerkennen von Komplexität begegnet werden muss: "Und das ist es, was Bildung ausmacht".
6. December 2022
Gastbeitrag von
Sebastian Tschiatschek
Digitalisierung und Demokratie

Algorithmus, wieso tust du das?

Algorithmen beeinflussen uns und unsere Gesellschaft. Deshalb sei es wichtig, dass wir die Konsequenzen ihres Einsatzes verstehen und in demokratischen Prozessen bewerten, sagt der Informatiker Sebastian Tschiatschek in seinem Gastbeitrag zur laufenden Semesterfrage "Was macht die Digitalisierung mit der Demokratie?".
5. December 2022
Semesterfrage

Podiumsdiskussion: Was macht Digitalisierung mit der Demokratie?

In der aktuellen Semesterfrage beschäftigen sich unsere Expert*innen aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Frage, wieviel Algorithmus die Demokratie verträgt – und wie der digitale Wandel dabei helfen kann, die Demokratie wieder zu stärken. Diskutieren Sie mit: bei der Podiumsdiskussion zum Thema am 16. Jänner 2023 um 18 Uhr im Großen Festsaal, mit u.a. der Juristin und Datenethikerin Sandra Wachter von der Universität Oxford.
30. November 2022
Audimax Podcast mit Oliver Marchart

"Krisen in der Demokratie sind so alt wie die Demokratie selbst"

"Wenn die Kommunikation auf Daumen hoch oder Daumen runter reduziert ist, bin ich eigentlich im Circus Maximus des alten Roms. Das ist keine demokratische Debattenöffentlichkeit", sagt Oliver Marchart im aktuellen Audimax Podcast und spricht weiters über Möglichkeiten, politische Freiräume und Digitalisierung neu zu denken.
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 12
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Cookies

Hinweis zu Cookies

Wir verwenden Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Für die inhaltliche Optimierung benützen wir außerdem Matomo und die dafür notwendigen technischen Cookies. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Erforderliche Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
PHPSESSID
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool_ipv6
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
cookieNotice
Steuerung der Cookie-Zustimmung
1 Jahr
.
cookieNoticeFunctional
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social-Media-Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeGA
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Analyse Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeTech
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer technisch notwendige Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeSocial
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social Media Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeAll
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer alle Cookies zulässt.
1 Jahr
.
Webstatistik Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
Matomo
statistische Analyse zur kontinuierlichen Verbesserung der Website
.
Innocraft