Uni Wien Logo Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Schwerpunkte
  • Was bestimmt menschliches Verhalten?
  • Wie uns Zellen gesund halten
  • Coronavirus: Wie es unser Leben verändert
Rubriken
  • Gesellschaft und Kommunikation
  • Wirtschaft und Recht
  • Geschichte und Kultur
  • Gesundheit und Psychologie
  • Natur, Klima und Kosmos
  • Mathematik und Technologie
Im Überblick
  • Alle Videos
  • Audimax Podcast
  • Alle Schwerpunkte
  • Alle Semesterfragen
Rudolphina
  • Über uns
  • Newsletteranmeldung
Uni Wien
16. Mai 2022
Autism research

Every brain is different

Our society has clear ideas about how pro-social behaviour and empathy are to be expressed. But the research of neuroscientist Giorgia Silani shows that people with certain personality traits, such as autism or alexithymia, understand different forms of expression.
16. Mai 2022
Autismusforschung

Jedes Gehirn ist anders

Unsere Gesellschaft hat klare Vorstellungen, wie sich prosoziales Verhalten und Empathie ausdrücken. Neurowissenschafterin Giorgia Silani hat erforscht, dass Menschen mit Merkmalen wie Autismus oder Alexithymie andere Ausdrucksformen verstehen.
16. Mai 2022
Archäologie als Game-Changer

Was uralte Gene über uns verraten

Mit neuesten wissenschaftlichen Methoden wollen Tom Higham und Katerina Douka von der Universität Wien ein altes Rätsel der Evolution lösen: Warum hat Homo sapiens als einzige Menschenart bis heute überlebt?
12. Mai 2022
Begriffe der Gegenwart

"Sprache stellt Welt her"

Mit ihrem aktuellen kulturwissenschaftlichem Glossar haben Brigitta Schmidt-Lauber und Manuel Liebig vom Institut für Europäische Ethnologie Begriffe identifiziert, die Teil unseres täglichen Sprachgebrauchs sind und verschiedene Bedeutungen und Konnotationen transportieren. Im Interview sprechen sie über die Hintergründe.
11. Mai 2022
Computational Science

Ultraschall: Optimale Diagnostik für alle

In einem neuen Christian Doppler Labor untersuchen Forschende der Uni Wien mathematische Modelle der Ultraschalldiagnostik, um die Schwangerschaftsvorsorge zu verbessern. Dafür greifen sie unter anderem auf Methoden der Astronomie zurück.
5. Mai 2022
Motivation

Den inneren Schweinehund überwinden

Die Motivationspsychologin Veronika Job zeigt einige Aspekte auf, die unser Verhalten angesichts von Verlockungen und inneren Widerständen erklären.
5. Mai 2022
MEET THE SCIENTISTS

Katerina Douka and Tom Higham about their "love for human origins"

The archaeologists Katerina Douka and Tom Higham examine ancient fragments and bones to better understand how humans evolved. In two videos, the radiocarbon dating experts explain their research – and why fun is an important part of it.
4. Mai 2022
Archaeological Science as Game-Changer

What ancient genes tell us about who we are

Using the latest scientific methods, Tom Higham and Katerina Douka from the University of Vienna want to solve a great mystery of human evolution: Why are we the only humans left?
27. April 2022
Audimax Podcast mit Robert Böhm

Soziale Dilemmata: Individuelle Interessen im Konflikt mit der Gesellschaft

Die Pandemie ist ein aktuelles Beispiel, wie in den Bereichen Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft Konflikte unterschiedlich ausverhandelt werden. Aber auch Krieg und Klimawandel bergen große Konfliktpotenziale. Im Podcast spricht der Sozialpsychologe Robert Böhm u.a. über Lösungen für globale Herausforderungen.
26. April 2022
Nachgefragt mit Philipp Ther

Was wird aus der Ukraine?

Osteuropahistoriker Philipp Ther (Universität Wien) und Außenpolitikredakteur Gerald Schubert (Der Standard) über den bisherigen Verlauf des Kriegs gegen die Ukraine und was das für die Zukunft Europas bedeutet. Jetzt nachschauen!
12. April 2022
Presenting... Sociologist Faime Alpagu

Migration Narratives

Migration shapes society: "In my research, I want to draw attention to the complexity of this phenomenon", says Faime Alpagu from the Vienna Doctoral School of Social Sciences. Watch the video to find out more about her research project.
7. April 2022
IPCC Weltklimabericht

So können wir die Klimakrise noch abschwächen

Im aktuellen Klimabericht warnt der Weltklimarat vor der Klimakrise und ihren gesellschaftlichen Ursachen und Folgen. Politische Entscheidungsträger*innen handeln zu langsam. Eine kritische Analyse des Berichts und der Bewältigung der Klimakrise von Politikwissenschaftler*innen Alina Brad und Ulrich Brand
6. April 2022
Behavioural Biology

The art of hearing

We hear a sound of a moving object and automatically predict in which direction it travels. What is the process behind this survival tool? The project Dynamates conducts the first comparative study on dynamic auditory predictions with marmoset monkeys and humans.
6. April 2022
Verhaltensbiologie

Die Kunst des Hörens

Wir hören ein Geräusch z.B. von einem Auto, und können automatisch vorhersagen, in welche Richtung es sich bewegen wird. Welcher Prozess steckt hinter diesem Überlebensmechanismus? Das Projektteam von Dynamates führt erstmals eine vergleichende Studie zu dynamischen Vorhersageprozessen des Hörsinns zwischen Seidenäffchen und Menschen durch.
29. März 2022
Cancer research

Survival of the fittest cells

Stephanie Ellis is uncovering the principles of cell competition at the Max Perutz Labs. By understanding how our system eliminates 'loser' cells, she gains knowledge for future cancer therapies.
28. März 2022
Menschliches Verhalten

Was uns Tiere über unser Aggressionsverhalten zeigen

Wie erklärt man Aggression, ob in aufgeheizten Demos oder im Krieg? In seiner Forschung zum Sozialverhalten von Tieren hat es Thomas Bugnyar von der Uni Wien oft mit ganz ähnlichen Fragen zu tun. Im Gastbeitrag versucht er einen Lösungsansatz.
28. März 2022
Stammzellforschung

Die richtige Balance der Zellen

Es gibt eine Seeanemone, die potenziell unsterblich ist. Wie sie das macht und was das mit der richtigen Balance der Zellen zu tun hat, untersucht ein Team von Entwicklungsbiolog*innen der Uni Wien. Denn Antworten auf diese Fragen bringen auch Erkenntnisse zum menschlichen Alterungsprozess.
20. März 2022
Blick nach China

Social-Credit-System: Lässt sich eine Bevölkerung erziehen?

Es gilt als Schreckensbeispiel für komplette Überwachung und wird als Aushängeschild für Chinas systemische Rivalität zu westlichen Regierungsformen gehandelt: das Social-Credit-System in China. Die Folgen dieses gesellschaftlichen Experiments erforscht Christoph Steinhardt von der Uni Wien.
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 10
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Cookies

Hinweis zu Cookies

Wir verwenden Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Für die inhaltliche Optimierung benützen wir außerdem Matomo und die dafür notwendigen technischen Cookies. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Erforderliche Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
PHPSESSID
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool_ipv6
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
cookieNotice
Steuerung der Cookie-Zustimmung
1 Jahr
.
cookieNoticeFunctional
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social-Media-Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeGA
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Analyse Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeTech
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer technisch notwendige Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeSocial
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social Media Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeAll
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer alle Cookies zulässt.
1 Jahr
.
Webstatistik Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
Matomo
statistische Analyse zur kontinuierlichen Verbesserung der Website
.
Innocraft