Uni Wien Logo Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien

ENGLISH EN
Schwerpunkte
  • Was sollen wir lernen, wenn sich alles ändert?
  • Rudolphina Roadtrip
  • Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?
Rubriken
  • Gesellschaft und Kommunikation
  • Wirtschaft und Recht
  • Geschichte und Kultur
  • Gesundheit und Psychologie
  • Natur, Klima und Kosmos
  • Mathematik und Technologie
Im Überblick
  • Alle Videos
  • Podcast An der Quelle
  • Alle Schwerpunkte
  • Alle Semesterfragen
Rudolphina
  • Über uns
  • Anmeldung zum Newsletter
Uni Wien
25. November 2025
100 Jahre Rupert Riedl

Auf der Suche nach der verborgenen Ordnung des Lebens

Der Abenteurer, Biologe, Freigeist und Philosoph Rupert Riedl wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum reflektieren Biolog*innen an der Universität Wien, wie seine Systemtheorie des Lebens zur Evolutionsbiologie beigetragen hat. Riedls ehemalige Studierende erzählen, wie sein Werdegang an unserer Universität eine Generation von Forscher*innen der Meeresbiologie, Kognitionsbiologie und theoretischen Biologie geprägt hat.
25. November 2025
Diskussion

Eventtipp: Was sollen wir lernen, wenn sich alles ändert?

Wie muss Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen? Der Blogger, Autor und Bildungsinfluencer Bob Blume diskutiert mit Expert*innen der Uni Wien über ein Bildungssystem im Umbruch, Future Skills und wie Lernen junge Menschen berührt.
18. November 2025
Gastbeitrag von
Veronika Wöhrer
Demokratie in der Schule

Wie viel Mitbestimmung verträgt das Klassenzimmer?

Partizipation unterstützt Schüler*innen und Lehrer*innen dabei, voneinander zu lernen, und fördert wichtige Kompetenzen und Demokratiebewusstsein. Bildungswissenschafterin Veronika Wöhrer erklärt, wie gemeinsames Entscheiden Schule und Demokratie stärken können und warum das jetzt wichtig ist.
13. November 2025
Podcast An der Quelle #17: Jürgen Scharhag

Warum Sport das beste Medikament ist

Bewegung ist essenziell für unsere Gesundheit. Wie man das richtige Maß findet und worauf Freizeitsportler*innen wirklich achten sollten, erklärt der Sportmediziner und Kardiologe Jürgen Scharhag im Podcast.
29. Oktober 2025
Lehrberuf im Wandel

Dauerprojekt Lehrer*in

Digitalisierung, künstliche Intelligenz, kulturelle Vielfalt – das Leben ist komplex geworden und das spiegelt sich natürlich auch in der Schule wider. Die Bildungswissenschafterinnen Nele Kampa und Susanne Schwab sprechen über neue und alte Herausforderungen im Klassenzimmer.
21. Oktober 2025
Semesterfrage: Lernen im Wandel

Was Schule morgen können muss

Schule soll junge Menschen auf die Zukunft vorbereiten, doch was gehört heute in den sprichwörtlichen Rucksack fürs Leben? Zum Auftakt der Semesterfrage skizzieren eine Familiensoziologin, ein Bildungspsychologe und ein Fachdidaktiker, wie Lernen so gestaltet werden kann, dass es Neugier und Motivation ein Leben lang wachhält.
16. Oktober 2025
Podcast An der Quelle #16: Barbara Schulte

Was Bildungssysteme voneinander lernen können

Bildungsforscherin Barbara Schulte kennt internationale Bildungssysteme aus eigener Erfahrung. Sie lebte in Schweden, studierte und forschte in China und weiß: Kein System ist perfekt, doch alle können voneinander lernen.
14. Oktober 2025
KI im Klassenzimmer

"Den Willen zum digitalen Mitgestalten wecken"

Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Arbeitswelt, sondern auch das Lernen selbst. Doch welche Fähigkeiten brauchen wir, um in einer Welt im Wandel bestehen zu können? Dazu spricht Bildungsexperte Fares Kayali im Interview.
12. Jänner 2026 - 18:00
Save the date: Podiumsdiskussion zur Semesterfrage
Großer Festsaal der Universität Wien, Universitätsstr. 1, 1010 Wien
Wie muss Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen? Der Blogger, Autor und Bildungsinfluencer Bob Blume diskutiert mit Expert*innen der Uni Wien über Future Skills und zeitlose Grundlagen des Lernens.
1. Oktober 2025
Rudolphina Reads

"Der Klang der Monarchie" von Philipp Ther

Musik begeistert die Massen – und bereits die Habsburger wussten sie politisch zu nutzen. Wie der "Habsburg-Pop" von Mozart, Smetana und Strauss dazu beitrug, das Reich trotz Napoleon, Revolution und Königgrätz zusammenzuhalten, zeigt der Historiker Philipp Ther in seinem neuesten Buch.
24. September 2025
Arbeiten unter Ausbildungsniveau

Verlorene Potenziale: Hürden für zugewanderte Akademiker*innen in Wien

Dequalifizierung betrifft viele gut ausgebildete Migrant*innen aus zentral- und osteuropäischen Staaten, die in Wien leben. Ein Forschungsprojekt zeigt, wie Sprachbarrieren, bürokratische Hürden und Diskriminierung ihre beruflichen Chancen beeinflussen.
18. September 2025
Podcast An der Quelle #15: Claus Lamm

Wie uns Empathie nützt und wann sie trügt

Empathie erlaubt uns, die Welt mit den Augen anderer zu sehen, doch sie kann auch als Werkzeug der Manipulation dienen. Der biologische Psychologe Claus Lamm erforscht die neuronalen Mechanismen dahinter und blickt dafür tief ins Gehirn.
10. September 2025
Rudolphina Roadtrip: Kanadas Wildnis

Von Wien nach Kanada: Permafrost und heiße Quellen

Warum macht man eigentlich Feldforschung in Kanada? Was treibt uns Forscher*innen dazu, mit Bären- und Mosquitospray bewaffnet, bei jedem Wetter in Wäldern oder Mooren zu graben? Warum nehmen wir schmutzige Fingernägel und stundenlanges Arbeiten bei strömenden Regen in Kauf? Und ist es wirklich notwendig, dazu tausende Kilometer zu reisen?
2. September 2025
Gastbeitrag von
Maria Teixeira Pinto
Rudolphina Roadtrip: auf Expedition mit dem Forschungsschiff

Von Wien an den Atlantik: Mysterium in der Tiefsee

Eine Schiffsexpedition im Nordatlantik ist die nächste Etappe unseres Rudolphina-Roadtrips. Wir begleiten Gerhard Herndl, der mit seinem Team eines der großen Rätsel des Kohlenstoffkreislaufs der Tiefsee entschlüsseln möchte: Woher stammt der Kohlenstoff, der das Leben tausende Meter unter der Meeresoberfläche speist?
27. August 2025
Gastbeitrag von
Ana Mijić
Rudolphina Roadtrip: Flucht und Identität

Von Wien nach Chicago: Identität, Krieg und Migration

Diesmal führt uns der Rudolphina Roadtrip nach Chicago: Dort untersucht Ana Mijić wie Menschen, die als Kinder oder Jugendliche vor dem Bosnienkrieg geflohen sind, ihr Leben und ihre Identität (neu) aufbauen – und vergleicht ihre Erfahrungen mit denen der bosnisch-herzegowinischen Community in Wien.
22. August 2025
Beziehung zwischen Mensch und Hund

Was macht uns sozial?

Hunde dürfen eigentlich nicht in die Nähe von Messgeräten – es sei denn, sie sind Teil des Forschungsteams. Im Video begleiten wir Psychologin und Neurowissenschafterin Magdalena Boch und Hündin Kalea ins Labor. Hier wird daran gearbeitet, jene Hirnregionen zu entschlüsseln, die für unser Sozialverhalten entscheidend sind.
Wissen aus erster Hand. Jetzt Rudolphina Newsletter abonnieren
12. August 2025
Gastbeitrag von
Anna-Marie Kroupová
Rudolphina Roadtrip: Auf Spurensuche in Prager Archiven

Von Wien nach Prag: Zwischen Aktenordnern und Anstoß

Nach welchen Spuren und echten Menschen Anna-Marie Kroupová in Prager Archiven sucht und warum die fußballbegeisterte Kunsthistorikerin im Lesesaal manchmal gerne so laut jubeln würde wie im Stadion, erzählt sie im aktuellen Beitrag der Rudolphina-Sommerserie.
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 23
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Cookies

Hinweis zu Cookies

Wir verwenden Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Für die inhaltliche Optimierung benützen wir außerdem Matomo und die dafür notwendigen technischen Cookies. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Erforderliche Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
PHPSESSID
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool_ipv6
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
cookieNotice
Steuerung der Cookie-Zustimmung
1 Jahr
.
cookieNoticeFunctional
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social-Media-Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeGA
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Analyse Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeTech
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer technisch notwendige Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeSocial
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social Media Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeAll
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer alle Cookies zulässt.
1 Jahr
.
Webstatistik Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
Matomo
statistische Analyse zur kontinuierlichen Verbesserung der Website
.
Innocraft