Uni Wien Logo Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien

ENGLISH EN
Schwerpunkte
  • What's next in Quantum Physics
  • Was macht Digitalisierung mit der Demokratie?
  • Coronavirus: Wie es unser Leben verändert
Rubriken
  • Gesellschaft und Kommunikation
  • Wirtschaft und Recht
  • Geschichte und Kultur
  • Gesundheit und Psychologie
  • Natur, Klima und Kosmos
  • Mathematik und Technologie
Im Überblick
  • Alle Videos
  • Audimax Podcast
  • Alle Schwerpunkte
  • Alle Semesterfragen
Rudolphina
  • Über uns
  • Newsletteranmeldung
Uni Wien
8. March 2022
Femizide

Geschlecht als Mordmotiv

Femizide als solche erkennen, benennen und einordnen – das war die Idee einer EU-weiten Studie des Instituts für Gender Equality. Denn eine bessere Definition verbessert die Datenlage und in weiterer Folge auch den Kampf gegen Femizide, erklärt Politikwissenschafterin Birgit Sauer.
25. February 2022
Gastbeitrag von
Wolfgang Mueller über den Krieg in der Ukraine

"Eine der größten Invasionen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg"

Russland setzt seinen Angriffskrieg auf die Ukraine fort. Der Osteuropahistoriker Wolfgang Mueller von der Universität Wien zu den Hintergründen.
25. February 2022
Universitätsgeschichte

Die Universität Wien im Austrofaschismus

Die Zeithistorikern Linda Erker forscht u.a. zur Universitätsgeschichte mit aktuellem Fokus auf den Austrofaschismus. Warum gerade diese Epoche zeithistorisch spannend ist, erzählt sie im Interview.
22. February 2022
Was wir aus der Pandemie lernen können

Corona: Die Macht der Bilder

Die Corona-Pandemie hat weitreichende soziale, wirtschaftliche und psychische Folgen für Menschen. Gemeinsam mit der Med Uni Wien erforscht die Kulturwissenschafterin Monika Pietrzak-Franger die komplexen Zusammenhänge in diesem Kontext.
24. January 2022
Audimax Podcast mit Paulina Sliwa

"Es gibt kein Google für Moral"

Alltägliche, wenig hinterfragte und "automatisierte" moralische Erfahrungen zu beleuchten und besser zu verstehen, damit beschäftigt sich die Moralphilosophin Paulina Sliwa, die im September 2021 von der University of Cambridge an die Universität Wien gekommen ist.
20. January 2022
Gesunde Zellen, fittes Gehirn

Auf dass wir Alzheimer bald vergessen können

Eine "Müllabfuhr" sorgt in unseren Zellen für Ordnung. Geht dabei etwas schief, sind Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson die Folge. Molekularbiologe Sascha Martens und sein Team erforschen den für unsere Gesundheit so wichtigen Prozess – die Autophagie.
19. January 2022
Meet the scientists

Zellforscher Sascha Martens und sein Team

Sascha Martens und sein Team erforschen die ausgeklügelten Abbauwege in unseren Zellen. Im Video verraten sie, was sie trotz Fehlschlägen und falscher Fährten weiterforschen lässt: Team Spirit, die Leidenschaft für ein Thema und das gemeinsame Ziel, etwas zu verändern.
18. January 2022
Podiumsdiskussion zur Semesterfrage

Worauf legen wir noch Wert?

Am 17. Jänner fand die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zur Semesterfrage "Worauf legen wir noch Wert?" statt. Der Soziologe Armin Nassehi führte ins Thema ein und diskutierte anschließend mit Expert*innen. Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es den Stream hier zum Nachschauen.
13. January 2022
Solidaritätsstudie zur Corona-Pandemie

"Die Menschen kümmern sich wieder mehr um sich"

Eine großangelegte Interview-Studie untersucht die Solidarität in Pandemiezeiten in zehn europäischen und zwölf lateinamerikanischen Ländern. Die Studienleiterinnen der Universität Wien geben im Interview Einblicke in die ersten Ergebnisse.
21. December 2021
Sichtbarkeit von Geschlecht

"Gendergerechtigkeit braucht mehr Ressourcen"

Was bedeutet die Sichtbarkeit von Frauen für die Geschlechtergleichstellung in Österreich? Rechtsphilosophin Elisabeth Holzleithner im Gespräch über den Zusammenhang von Geschlecht und Diskriminierung. Jetzt nachlesen!
9. December 2021
Sozialgeschichte

Politische und gesellschaftliche Umbrüche in Osteuropa

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage spricht Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther über die Hintergründe seines Projekts "Die große Transformation" und erklärt warum dabei der Blick auf die Gesellschaft genauso wichtig ist wie auf Politik und Wirtschaft.
6. December 2021
Mein Business

"Raus aus der Bubble"

Die Soziologie-Alumna Julia Breitkopf, Journalistin und Gründerin der PR-Agentur Furore Brand Communications, hat während der Pandemie den Reportage-Podcast "Inselmilieu" gelauncht – ein Projekt, mit dem die Gründerin gegen "die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft" vorgehen will.
2. December 2021
Audimax Podcast mit Sylvia Kritzinger

"Demokratische Grundrechte im Spannungsfeld"

Die Pandemie-Maßnahmen haben bei der östereichischen Bevölkerung zu einem massiven Vertrauensverlust geführt – sowohl in die Regierung als auch in Institutionen insgesamt. Im Podcast spricht Politikwissenschafterin Sylvia Kritzinger über neue Ergebnisse des "Austrian Corona Panel Projects" und der "Austrian National Election Study".
30. November 2021
Sozialethik

Wenn die letzte Bastion von Privatheit fällt…

Sozialethiker Alexander Filipović von der Uni Wien hat sich den Medien und dem gesellschaftlichen Wandel verschrieben. Zu seinem Job gehört es (auch), die "mahnende Stimme" zu sein – vor allem, wenn Konzerne in unsere innersten Gedanken vordringen möchten.
25. November 2021
Familie und Beruf

Wenn durch die Pandemie Geschlechterrollen aufbrechen

Caroline Berghammer forscht am Institut für Soziologie der Universität Wien zu den gesellschaftlichen Konsequenzen der Corona-Pandemie. Wie verändern sich Familien- und Berufsalltag? Haben manche Änderungen sogar Potenzial für die Zukunft?
23. November 2021
Bildungsübergänge

Was kommt nach der Pflichtschule?

Was kommt nach der Pflichtschule: weitere schulische Bildung oder doch Berufseinstieg? Beeinträchtigte Jugendliche brauchen in dieser entscheidenden Übergangsphase besondere Unterstützung – "und zwar auf Augenhöhe", wissen die Bildungswissenschafterinnen Helga Fasching und Katharina Felbermayr.
5. November 2021
Gastbeitrag von
Alina Brad
Ulrich Brand
Klimakonferenz in Glasgow

Klimaziele sind ohne Energiereduktion nicht zu erreichen

Vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 fand im schottischen Glasgow die 26. Klimakonferenz statt. In diesem Rahmen sollte der Weg zum 1,5 Grad-Limit mit weitreichenden Maßnahmen konkretisiert werden. Die Politikwissenschafter*innen Alina Brad und Ulrich Brand berichten in ihrem Gastbeitrag über die Herausforderungen der Klimakonferenz.
3. November 2021
Stefan Dullinger über Pflanzen in der Klimakrise

Gebirgspflanzen auf Wanderschaft

Der Biologe Stefan Dullinger untersucht, wie Pflanzen im Gebirge dem Klimawandel trotzen – oder eben nicht. Indem er mit seiner Forschung aufzeigt, wie es um die Artenvielfalt in den heimischen Alpen steht, hofft er, auch ein Stück weit zu ihrem Schutz beizutragen.
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • ...
  • 12
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Cookies

Hinweis zu Cookies

Wir verwenden Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Für die inhaltliche Optimierung benützen wir außerdem Matomo und die dafür notwendigen technischen Cookies. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Erforderliche Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
PHPSESSID
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool_ipv6
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
cookieNotice
Steuerung der Cookie-Zustimmung
1 Jahr
.
cookieNoticeFunctional
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social-Media-Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeGA
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Analyse Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeTech
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer technisch notwendige Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeSocial
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social Media Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeAll
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer alle Cookies zulässt.
1 Jahr
.
Webstatistik Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
Matomo
statistische Analyse zur kontinuierlichen Verbesserung der Website
.
Innocraft