Uni Wien Logo Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien

ENGLISH EN
Schwerpunkte
  • Planet und Mensch: Sind wir noch zu retten?
  • What's next in Quantum Physics
  • Was macht Digitalisierung mit der Demokratie?
Rubriken
  • Gesellschaft und Kommunikation
  • Wirtschaft und Recht
  • Geschichte und Kultur
  • Gesundheit und Psychologie
  • Natur, Klima und Kosmos
  • Mathematik und Technologie
Im Überblick
  • Alle Videos
  • Audimax Podcast
  • Alle Schwerpunkte
  • Alle Semesterfragen
Rudolphina
  • Über uns
  • Newsletteranmeldung
Uni Wien
30. November 2022
Audimax Podcast mit Oliver Marchart

"Krisen in der Demokratie sind so alt wie die Demokratie selbst"

"Wenn die Kommunikation auf Daumen hoch oder Daumen runter reduziert ist, bin ich eigentlich im Circus Maximus des alten Roms. Das ist keine demokratische Debattenöffentlichkeit", sagt Oliver Marchart im aktuellen Audimax Podcast und spricht weiters über Möglichkeiten, politische Freiräume und Digitalisierung neu zu denken.
30. November 2022
Pharmazie

Corona-Forschung: Die Inhalation von Naturstoffen

Ulrike Grienke ist Expertin auf dem Gebiet der Naturstoffe, Lea Ann Dailey hat sich auf die Inhalation von Wirkstoffen spezialisiert. Nun haben sich die beiden Wissenschafterinnen der Uni Wien zusammengetan, um zu untersuchen, wie bestimmte Naturstoffe gegen Corona wirken, wenn sie inhaliert werden.
29. November 2022
Innovative Impftechnologie

Impfpflaster ohne "Stich"

In Christoph Rademachers Labor an der Universität Wien entstehen die Therapien der Zukunft. Aktuell forscht er an einem Impfpflaster für daheim – und setzt dafür auf Kooperationen mit der Industrie.
24. November 2022
Energiewende im globalen Kontext

Die imperiale Lebensweise – jetzt auch in Grün

Um den Klimawandel in Griff zu bekommen, sind weitreichende Investitionen in eine grüne technologische Transformation nötig. Dabei müsse darauf geachtet werden, globale Ungleichheiten nicht zu verfestigen, sagt die Politikwissenschafterin Kristina Dietz. Sie fordert, die globalen Effekte der Transformation stärker mitzudenken, um alte Fehler zu vermeiden.
17. November 2022
Presenting… Pharmazeut Andreas Wasilewicz

Tee trinken gegen COVID-19?

Die meisten bekannten Arzneimittel kommen aus der Natur. Da liegt die Vermutung nahe, dass auch gegen COVID-19 ein Kraut gewachsen ist. Andreas Wasilewicz von der Vienna Doctoral School of Pharmaceutical, Nutritional and Sport Sciences ist diesem Naturstoff auf der Spur.
14. November 2022
Schwerkraft trifft Lichtquanten

Quantenphysik: Ein noch nie dagewesenes Experiment

Spitzenforscher*innen um Philip Walther und Piotr Chruściel von der Uni Wien möchten das, was bisher noch niemandem gelang: den Einfluss der Schwerkraft auf Lichtquanten experimentell untersuchen. Die internationale Forschungstruppe erhielt für ihr Vorhaben eine der höchsten Förderungen, die der Europäische Forschungsrat vergibt.
8. November 2022
Gastbeitrag von
Annie Waldherr
Hajo Boomgaarden
Digitalisierung und Demokratie

Gibt es einen Bauplan für die ideale Social-Media-Plattform?

Die Anfangszeiten des Internets waren von großer Euphorie über das demokratische Potenzial von internetbasierter Kommunikation geprägt. Was ist mit diesen Hoffnungen passiert? Wo stehen wir heute? Und wie kann es weitergehen? Annie Waldherr und Hajo Boomgarden erklären in ihrem Gastbeitrag, inwiefern Medien einen Mehrwert für Demokratie haben und gleichzeitig an ihren Fundamenten sägen.
7. November 2022
Gastbeitrag von
Lukas Brunner
UN-Klimakonferenz COP27

Hitze, Dürre, Flut: Sind Katastrophen das neue Normal?

Die UN-Klimakonferenz COP27 steht im Zeichen der Extreme: Von Hitzekorden in Europa bis hin zu Flutkatastrophen in Asien. Lukas Brunner schreibt im Gastbeitrag über die Notwendigkeit Lösungen zu finden, um Schäden durch die Klimakrise zu vermeiden sowie jene, die unausweichlich sind, bestmöglich zu kompensieren. Denn die Extreme, die heute noch außergewöhnlich sind, könnten bald zum Alltag werden.
31. Oktober 2022
Biblisches "Untier"

666 – des Rätsels Lösung

Lange Zeit rätselten Wissenschafter*innen, wer sich hinter dem "Untier" der biblischen geheimen Offenbarung, das mit 666 umschrieben wird, verbirgt. Hans Taeuber vom Institut für Alte Geschichte kann das größte Rätsel der Bibel erklären: Gemeint sei Kaiser Trajan.
25. Oktober 2022
Audimax Podcast mit Sandra Mayer

"Das Werk, die Literatur und die Person lassen sich nicht so einfach trennen"

Der aktuelle Podcast mit Sandra Mayer, Literatur- und Kulturhistorikerin sowie Elise Richter Preisträgerin, geht auf die Verschränkung zwischen Literatur, Medien und Politik ein und blickt besonders auf Salman Rushdie. Meinungsfreiheit, Zensur und Celebrities in der Literatur und Kultur schlägt im Zeitalter der Digitalisierung auf unterschiedliche Weisen Wellen.
19. Oktober 2022
Digitale Partizipation

Werden wir in der Zukunft vom Sofa aus wählen?

Die Mehrheit der Österreicher*innen befürwortet E-Voting – also die Möglichkeit, ihr Wahlkreuz auch elektronisch über das Internet zu setzen. Trotzdem wählen wir in Österreich noch mit Stift und Zettel. Ob und wann digitales Wählen in Österreich Realität wird, sei vor allem eine politische Frage – und bis dahin noch ein langer Weg, sagt Carolina Plescia, Expertin für Digitale Demokratie an der Uni Wien.
13. Oktober 2022
Gastbeitrag von
Sonja Dörfler-Bolt
Russischer Angriffskrieg

Wie geht es den geflüchteten Ukrainerinnen in Österreich?

Aktuell sind mehr als 80.000 Ukrainer*innen in Österreich registriert, ein Großteil von ihnen sind Frauen und minderjährige Kinder. Die Soziologin Sonja Dörfler-Bolt von der Universität Wien hat vertriebene ukrainische Frauen in Österreich befragt und beschreibt im Gastbeitrag, wie es ihnen geht und wie sie in die Zukunft blicken.
11. Oktober 2022
Gastbeitrag von
Christiane Wendehorst
Semesterfrage: Digitalisierung

Demokratie schützen, Internet regulieren! Aber wie?

Welche Gefahren lauern für die Demokratie trotz großer Hoffnungen in die Digitalisierung? Die Zivilrechtsexpertin Christiane Wendehorst hat Antworten.
7. Oktober 2022
Gastbeitrag von
Sieglinde Rosenberger
Iran-Proteste

Die Rolle des Kopftuchs als Anlass, Auslöser und Protestmittel

Der Iran erlebt Hijab-Proteste. Individuelle und politische Freiheiten sind das Ziel. Im Gastbeitrag analysiert Politikwissenschafterin Sieglinde Rosenberger die zentrale Rolle des Kopftuchs in der Widerstandsbewegung.
5. Oktober 2022
Logistik in der Pandemie

Von der Praxis zur Simulation und zurück

Wie kommen Corona-Verdachtsfälle möglichst schnell zu einem Ergebnis und wie kann das insgesamt effizient organisiert werden? Der Wirtschaftswissenschafter Karl Dörner von der Universität Wien setzt Computersimulationen ein, die dieses hochkomplexe logistische Problem innerhalb weniger Stunden lösen können.
30. September 2022
Journalismus und Demokratie

The Good News Project: Ihre Datenspende zählt!

Heute schon die Nachrichten gelesen? Und, war etwas Gutes dabei? Wenn ja, dann "spenden" Sie dieses Fundstück doch der Wissenschaft und werden Sie Teil des "Good News Projects" an der Uni Wien, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Medienkonsum der Österreicher*innen besser zu verstehen und dem Vertrauensverlust in Medien und Demokratie entgegenzuwirken.
30. September 2022
Wahlkampf im Netz

Wieviel Algorithmus verträgt die Demokratie?

Demokratie funktioniert nur, wenn Bürger*innen informierte Entscheidungen treffen können. Doch was, wenn der Newsfeed so personalisiert ist, dass niemand mehr so genau weiß, was wir eigentlich vorgesetzt bekommen – und von wem? Sophie Lecheler und ihr Team an der Uni Wien nutzen Experimente und "Datenspenden", um zu sehen, was die User*innen sehen – und politische Diskurse in Zeiten der Digitalisierung zu verstehen.
1. Dezember 2022 - 16:45 Uhr
Ringvorlesung "Demokratie und Digitale Revolution"
BIG-Hörsaal
Die öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Zeitgeschichte und der Stadt Wien startet im Wiener Rathaus mit einer Paneldiskussion zum Thema "Demokratie und Digitale Revolution". Alle Einheiten der Vorlesungsreihe werden via YouTube live gestreamt.
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • ...
  • 15
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Cookies

Hinweis zu Cookies

Wir verwenden Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Für die inhaltliche Optimierung benützen wir außerdem Matomo und die dafür notwendigen technischen Cookies. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Erforderliche Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
PHPSESSID
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool_ipv6
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
cookieNotice
Steuerung der Cookie-Zustimmung
1 Jahr
.
cookieNoticeFunctional
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social-Media-Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeGA
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Analyse Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeTech
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer technisch notwendige Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeSocial
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social Media Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeAll
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer alle Cookies zulässt.
1 Jahr
.
Webstatistik Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
Matomo
statistische Analyse zur kontinuierlichen Verbesserung der Website
.
Innocraft