Uni Wien Logo Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien

ENGLISH EN
Schwerpunkte
  • What's next in Quantum Physics
  • Was macht Digitalisierung mit der Demokratie?
  • Coronavirus: Wie es unser Leben verändert
Rubriken
  • Gesellschaft und Kommunikation
  • Wirtschaft und Recht
  • Geschichte und Kultur
  • Gesundheit und Psychologie
  • Natur, Klima und Kosmos
  • Mathematik und Technologie
Im Überblick
  • Alle Videos
  • Audimax Podcast
  • Alle Schwerpunkte
  • Alle Semesterfragen
Rudolphina
  • Über uns
  • Newsletteranmeldung
Uni Wien
4. December 2019
Die Moscheen des Kaisers

Die Habsburger in Bosnien

Kaiser Franz Joseph ließ in Bosnien eine Art orientalisierter Wiener Ringstraßenbauten errichten, die die österreichisch-ungarische Macht repräsentieren sollten. Kunsthistoriker Maximilian Hartmuth und sein Team untersuchen diesen einzigartigen Baustil in einem ERC-Projekt an der Uni Wien.
4. December 2019
Ozean

Eine fast perfekte Beziehung

In der slowenischen Nordadria leben Wimpertierchen und Schwefelbakterien in harmonischer Wechselbeziehung zusammen. Wie diese fast perfekte Partnerschaft auf veränderte Bedingungen reagiert, untersuchen Monika Bright und ihr Team am Department für Limnologie und Bio-Ozeanographie der Uni Wien.
13. November 2019
Umweltbelastung

Mikroorganismen im Kampf gegen die Gefahr Stickstoff

Alle reden über den Klimawandel, kaum jemand über Stickstoff. Dabei zählt die Belastung der Umwelt durch Stickstoffverbindungen zu den großen ungelösten Umweltproblemen unserer Zeit. In einer interdisziplinären Forschungsplattform suchen Wissenschafter*innen der Uni Wien nach Lösungen in der Welt der Mikroorganismen.
13. November 2019
Gefährdete Lebensräume

Die ungewisse Zukunft der Korallenriffe

Korallenriffe sind einzigartig: Sie zählen zu den größten von Lebewesen geschaffenen "Bauwerken" der Erde, sind dicht besiedelt und besonders artenreich. Wie gefährdet diese Lebensräume durch den Klimawandel sind, untersucht Paläontologe Martin Zuschin in einem aktuellen FWF-Projekt.
13. November 2019
Fremdsprachen

"Aussprache ist keine Kosmetik"

"Monsieur, l‘aventure, de plus en plus": Wer fließend Französisch sprechen will, muss neben Vokabeln und Grammatik auch die Aussprache beherrschen. Welche phonologischen Fortschritte Schüler*innen in Wien machen, untersucht die Romanistin Elissa Pustka an der Uni Wien.
9. October 2019
Isotopenphysik

Auf radioaktiver Spurensuche

Isotopenphysikerin Karin Hain entwickelt ultra-sensitive Methoden, um das selten vorkommende Radionuklid Technetium 99 (99Tc) in Umweltproben aufzuspüren. Wenn das gelingt, wäre auch der Klimaforschung geholfen: Als Tracer erzählt 99Tc über die Auswirkungen der Polschmelze auf die Meeresströmungen.
9. October 2019
Krebstherapie

Metalle als Feinde des Tumors

Platinhaltige Therapeutika spielen heute eine große Rolle in der Krebstherapie. Ein gemeinsamer Forschungscluster von Uni Wien und MedUni Wien untersucht weitere Metallverbindungen, um für bisher nicht oder nur schwer therapierbare Tumorarten wirksame und gut verträgliche Therapien zu entwickeln.
9. October 2019
Biodiversität

Große ungewollte Experimente

Welche Auswirkungen die Verschleppung nicht-heimischer Tier- und Pflanzenarten auf die weltweiten Ökosysteme hat – auch unter dem Aspekt des globalen Artensterbens – untersucht Biodiversitätsforscher Franz Essl von der Universität Wien in zwei internationalen FWF-Projekten.
10. July 2019
Byzanz

Ein Kaiserreich voller Bewegung

In Byzanz wanderten nicht nur Menschen, sondern auch Kulturelemente und Objekte. Und auch die Hierarchien waren durchlässiger als bislang gedacht. All die unterschiedlichen Formen der sozialen und geographischen Mobilität untersucht Uni Wien-Byzantinistin und Wittgenstein-Preisträgerin Claudia Rapp.
10. July 2019
Mikroorganismen

Das Labyrinth im Boden

In nur einem Gramm Erde leben über eine Milliarde Bakterien, die für die Zersetzung von organischem Material verantwortlich sind. Welche Mikroorganismen dabei wie miteinander interagieren, ist bis dato noch wenig bekannt. Dieser Forschungslücke widmet sich die Ökologin Christina Kaiser an der Uni Wien.
17. June 2019
Wittgenstein-Preis 2019

Die große Transformation

Der Professor für Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Wien erhält den Wittgenstein-Preis 2019, die höchstdotierte wissenschaftliche Auszeichnung Österreichs, für sein Projekt "Die Große Transformation. Eine vergleichende Sozialgeschichte globaler Umbrüche".
17. June 2019
START-Preis 2019

Mit Zeit und Frequenz zu neuen Anwendungen

Der Mathematiker José Luis Romero von der Universität Wien erhält für sein Projekt "Zeit-Frequenz-Analyse, Zufälligkeit und Abtastung" einen START-Preis 2019 des FWF. Diese Förderung ermöglicht es dem jungen Spitzenforscher, eine eigene Forschungsgruppe aufzubauen.
17. June 2019
Wittgenstein-Preis 2019

Die "Dunkle Materie" der Mikroben

Mit dem Wittgenstein-Preis 2019 möchte Mikrobiologe Michael Wagner das neu gegründete Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemforschung der Uni Wien als weltweit führenden Forschungsstandort ausbauen und durch die Entwicklung neuer Methoden die Mikrobiomforschung revolutionieren.
12. June 2019
Versteinerte Überreste

Durch fossile Fische Evolution verstehen

Vor etwa 50 Millionen Jahren starben sogenannte pycnodonte Fische aus. Heutzutage gibt es sie nur noch als Fossilien. "Sie helfen uns dabei, Evolution besser zu verstehen", sagt Paläontologe Jürgen Kriwet. In einem aktuellen Forschungsprojekt schaut er sich die versteinerten Überreste genauer an.
8. May 2019
Mathematisches Denken

Die Geburtsstunde der modernen Mathematik

Wie ist die Mathematik zu dem geworden, was sie heute ist? Und wie dachten Philosoph*innen einst über Mathematik nach? In seinem EU-Projekt an der Uni Wien geht Wissenschaftsphilosoph Georg Schiemer auf die Suche nach den Ursprüngen des heutigen mathematischen Denkens.
8. May 2019
Zellforschung

Wie Organismen balancieren

Von Infektionskrankheiten bis hin zu sterbenden Zellen: An den Max F. Perutz Laboratories (MFPL) erforscht ein interdisziplinäres Doktoratskolleg, wie Organismen besondere Herausforderungen bewältigen. Das flexible Programm gestalten die Doktorand*innen selbst mit – und es kommt auch anderen Studierenden zugute.
3. April 2019
Seidenstraße

Schreiberhände lesen

Leben und Handeln entlang der spätantiken Seidenstraße – davon erzählen Textfragmente, verteilt auf Sammlungen in der ganzen Welt. In seinem aktuellen START-Projekt bündelt Sprachwissenschafter Hannes A. Fellner die Bruchstücke digital und bestimmt so die "Schreiberhände von damals".
3. April 2019
Biochemie

Proteine unter der atomaren Lupe

Verändern Proteine im Körper ihre Struktur, können Krankheiten entstehen. Forscher*innen der Fakultät für Chemie und der Max F. Perutz Laboratories (MFPL) entwickeln Methoden, um mit hoher Auflösung direkt in die Veränderungen hinein zu "zoomen" und ihre biochemischen Auswirkungen zu analysieren.
  • 1
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Cookies

Hinweis zu Cookies

Wir verwenden Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Für die inhaltliche Optimierung benützen wir außerdem Matomo und die dafür notwendigen technischen Cookies. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Erforderliche Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
PHPSESSID
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool_ipv6
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
cookieNotice
Steuerung der Cookie-Zustimmung
1 Jahr
.
cookieNoticeFunctional
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social-Media-Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeGA
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Analyse Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeTech
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer technisch notwendige Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeSocial
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social Media Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeAll
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer alle Cookies zulässt.
1 Jahr
.
Webstatistik Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
Matomo
statistische Analyse zur kontinuierlichen Verbesserung der Website
.
Innocraft