Uni Wien Logo Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien

ENGLISH EN
Schwerpunkte
  • Rudolphina Roadtrip
  • Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?
  • Lernen aus der Vergangenheit
Rubriken
  • Gesellschaft und Kommunikation
  • Wirtschaft und Recht
  • Geschichte und Kultur
  • Gesundheit und Psychologie
  • Natur, Klima und Kosmos
  • Mathematik und Technologie
Im Überblick
  • Alle Videos
  • Podcast An der Quelle
  • Alle Schwerpunkte
  • Alle Semesterfragen
Rudolphina
  • Über uns
  • Anmeldung zum Newsletter
Uni Wien
27. August 2025
Gastbeitrag von
Ana Mijić
Rudolphina Roadtrip: Flucht und Identität

Von Wien nach Chicago: Identität, Krieg und Migration

Diesmal führt uns der Rudolphina Roadtrip nach Chicago: Dort untersucht Ana Mijić wie Menschen, die als Kinder oder Jugendliche vor dem Bosnienkrieg geflohen sind, ihr Leben und ihre Identität (neu) aufbauen – und vergleicht ihre Erfahrungen mit denen der bosnisch-herzegowinischen Community in Wien.
22. August 2025
Beziehung zwischen Mensch und Hund

Was macht uns sozial?

Hunde dürfen eigentlich nicht in die Nähe von Messgeräten – es sei denn, sie sind Teil des Forschungsteams. Im Video begleiten wir Psychologin und Neurowissenschafterin Magdalena Boch und Hündin Kalea ins Labor. Hier wird daran gearbeitet, jene Hirnregionen zu entschlüsseln, die für unser Sozialverhalten entscheidend sind.
Wissen aus erster Hand. Jetzt Rudolphina Newsletter abonnieren
12. August 2025
Gastbeitrag von
Anna-Marie Kroupová
Rudolphina Roadtrip: Auf Spurensuche in Prager Archiven

Von Wien nach Prag: Zwischen Aktenordnern und Anstoß

Nach welchen Spuren und echten Menschen Anna-Marie Kroupová in Prager Archiven sucht und warum die fußballbegeisterte Kunsthistorikerin im Lesesaal manchmal gerne so laut jubeln würde wie im Stadion, erzählt sie im aktuellen Beitrag der Rudolphina-Sommerserie.
7. August 2025
Podcast An der Quelle #14: Bea Maas

Wie Fledermäuse und Vögel die Schokolade retten

Unsere neue Podcast-Folge führt uns im Rahmen des "Rudolphina Roadtrips" von Indonesien bis nach Peru, wo Biodiversitätsforscherin Bea Maas die Rolle von Artenvielfalt für die Landwirtschaft – u.a. für den Kakaoanbau – untersucht.
30. Juli 2025
Rudolphina Roadtrip: Archive in Lettland

Von Wien nach Riga: Detektivarbeit in Sowjet-Archiven

Für die nächste Etappe des Rudolphina-Roadtrips führt uns Historikerin Daria Tashkinova nach Riga. Zwischen fieberhaften Archivrecherchen, wie die ehemalige Sowjetunion durch gezielte Ansiedelung von Arbeitskräften ein Imperium aufbaute, fand sie Zeit, sich in Lettlands altehrwürdige Hauptstadt an der Ostsee zu verlieben.
25. Juli 2025
Rudolphina Insights

Parkinson-Forschung: Funkspruch aus der Zelle

Hinter vielen Krankheiten steckt eine fehlerhafte "Müllabfuhr" der Zelle. Forschende der Uni Wien fanden einen bisher unbekannten Auslöser dieses molekularen Recyclings. In der Videoreihe "Insights" erklärt Gruppenleiter Sascha Martens die Entdeckung, die neue Perspektiven für Therapien gegen Parkinson eröffnet.
23. Juli 2025
Gastbeitrag von
David Buchwinkler
Rudolphina Roadtrip: Shrimpkulturen in Malaysia

Von Wien nach Malaysia: Die blaue Revolution unter der Lupe

Für unseren Rudolphina Roadtrip berichtet dieses Mal David Buchwinkler von den Aquakulturen Malaysias. Knapp fünf Monate hat der Sozialwissenschafter in Sabah, dem nördlichsten Bundesstaat Malaysias, verbracht, um den Einfluss der erst 2010 errichteten Shrimp-Farmen ökologisch und sozial zu untersuchen.
2. Juli 2025
Quantenforschung über die Disziplinen hinweg

Wie die Quantentheorie die Wissenschaft jenseits der Physik prägt

Die Quantenforschung wird oft nur als Teil der Physik gesehen, doch ihr Einfluss erstreckt sich auf viele andere Disziplinen. Wir haben zwei Wissenschafter*innen – die Chemikerin Eduarda Sangiogo Gil und den Biologen Jonas Ries – gefragt, wie die Quantentheorie ihre Arbeit beeinflusst.
18. Juni 2025
Quantenverschlüsselung

Wetten auf die Naturgesetze

Verschlüsseln wir unsere Daten, gehen wir jedes Mal die Wette ein, dass Hacker gewisse mathematische Probleme nicht knacken können. Im Zeitalter der zweiten Quantenrevolution gerät diese Annahme oft ins Wanken. Quantenkryptographie verspricht dagegen Sicherheit basierend auf den Gesetzen der Physik.
17. Juni 2025
Podiumsdiskussion zur Semesterfrage

Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?

Zum Abschluss der Semesterfrage diskutierten internationale Wissenschafter*innen sowie Alumni der Universität Wien gemeinsam mit dem Publikum in der Aula der Wissenschaften über das Zukunftspotenzial der Quantenforschung.
12. Juni 2025
Podcast An der Quelle #13: Nina Klimburg-Witjes

Warum sich die Zukunft im Weltraum entscheidet

Für Technikforscherin Nina Klimburg-Witjes ist Ariane 6 mehr als eine Rakete. Sie steht sinnbildlich für die europäische Integration – inmitten eines neuen Wettlaufs um den Weltraum, der von Millitarisierung, Rivalität und der Zunahme von Weltraumschrott geprägt ist.
11. Juni 2025
Hightech aus Wien für den Weltraum

Wie baut man einen Quantencomputer in elf Tagen

Im Juni 2025 startet der Satellit ION in den Orbit – mit an Bord: ein Quantencomputer "made in Austria". Ein Team der Uni Wien entwickelte den weltweit ersten Quantenrechner im All, der den extremen Bedingungen einer Weltraummission standhält und kaum Energie verbraucht – und das in Rekordzeit.
5. Juni 2025
Podiumsdiskussion zur Semesterfrage

Am Quantenursprung von Raum und Zeit

Zum Abschluss der Semesterfrage am 16. Juni diskutieren internationale Wissenschafter*innen und Alumni über das Zukunftspotenzial der Quantenforschung. In ihrem Impulsvortrag gibt die deutsche Quantenphysikerin Renate Loll Einblick in das "heiße Forschungsthema Quantengravitation" und nimmt uns mit an die Grenzen der modernen Physik.
4. Juni 2025
Rudolphina Reads

"Verbotene Beziehungen" von Natascha Bobrowsky

Dass im nationalsozialistischen Österreich auch homosexuelle Frauen verfolgt wurden, blieb lange unbeachtet. Über ihre Schicksale ist entsprechend wenig bekannt. Natascha Bobrowsky, Historikerin an der Uni Wien, macht Lebensgeschichten sichtbar, die noch nie gehört wurden.
28. Mai 2025
Rätsel der Physik

Vom Allergrößten zum Allerkleinsten

Die Physik strebt danach, die Natur mit höchster Präzision zu beschreiben ‒ und doch spießen sich manche ihrer Theorien. Die Suche nach den fehlenden Puzzleteilen führt an die Grenzen der Wissenschaft. Drei Forscher*innen aus Quantenforschung, Teilchenphysik und Mathematik erzählen von ihrem Versuch, den Rätseln des Universums Wissen abzuringen.
27. Mai 2025
Gastbeitrag von
Nikolai Kiesel
Rudolphina Experts: Quantenforschung

Wie uns die Quantenforschung lehrt, mit Unsicherheit zu rechnen

Ein Experiment zeigt, wie Quantenphysik unsere Vorstellung von Realität herausfordert – und was sie für neue Technologien bedeutet. Nikolai Kiesel, Leiter der Forschungsgruppe für Quantensysteme an der Uni Wien, erklärt, wie unsichtbare Quantenprozesse unsere Welt messbar machen – und wie daraus neue, hochempfindliche Sensoren entstehen könnten.
5. Juni 2025 - 09:00 Uhr
Wien und die Wissenschaftliche Weltauffassung. Orte des Wiener Kreises
Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett
Die Ausstellung, kuratiert von Bernhard Hachleitner und Friedrich Stadler, vermittelt die wichtigsten Inhalte des Wiener Kreises und stellt sie anhand seiner Treffpunkte in einen wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Kontext.
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 22
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Cookies

Hinweis zu Cookies

Wir verwenden Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Für die inhaltliche Optimierung benützen wir außerdem Matomo und die dafür notwendigen technischen Cookies. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Erforderliche Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
PHPSESSID
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool_ipv6
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
cookieNotice
Steuerung der Cookie-Zustimmung
1 Jahr
.
cookieNoticeFunctional
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social-Media-Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeGA
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Analyse Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeTech
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer technisch notwendige Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeSocial
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social Media Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeAll
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer alle Cookies zulässt.
1 Jahr
.
Webstatistik Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
Matomo
statistische Analyse zur kontinuierlichen Verbesserung der Website
.
Innocraft