Uni Wien Logo Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien

ENGLISH EN
Schwerpunkte
  • Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?
  • Wie gerecht ist Gesundheit?
  • Wissen wir, was KI wissen wird?
  • Lernen aus der Vergangenheit
Rubriken
  • Gesellschaft und Kommunikation
  • Wirtschaft und Recht
  • Geschichte und Kultur
  • Gesundheit und Psychologie
  • Natur, Klima und Kosmos
  • Mathematik und Technologie
Im Überblick
  • Alle Videos
  • Podcast An der Quelle
  • Alle Schwerpunkte
  • Alle Semesterfragen
Rudolphina
  • Über uns
  • Anmeldung zum Newsletter
Uni Wien
16. Juni 2025 - 18:00 Uhr
Save the date: Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?
Großer Festsaal der Uni Wien
Die Quantenphysik gilt als Gamechanger. Bei der Podiumsdiskussion zur Semesterfrage gehen internationale Wissenschafter*innen und Absolvent*innen der Universität Wien der Frage nach, welches Potenzial in dieser fundamentalen Disziplin steckt – für Wissenschaft, Gesellschaft und künftige Innovationen.
8. Mai 2025
Podiumsdiskussion zur Semesterfrage

Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?

Zum Abschluss der Semesterfrage diskutieren Wissenschafter*innen und Alumni der Uni Wien gemeinsam mit dem Publikum im Großen Festsaal über das Potenzial der Quantenphysik – als Gamechanger für Wissenschaft, Gesellschaft und künftige Innovationen.
7. Mai 2025
Gastbeitrag von
Kamila Staudigl-Ciechowicz
Rudolphina Experts: Rechtsgeschichte

Recht gegen rechts: Das Verbotsgesetz damals und heute

Der Leitsatz "Nie wieder" hat die Rechtsprechung der Zweiten Republik früh geprägt. Doch nicht immer haben die Maßnahmen die gewünschte Wirkung entfaltet. Im Gastbeitrag erklärt die Rechtshistorikerin Kamila Staudigl-Ciechowicz die bewegte Geschichte von Entnazifizierung und Verbotsgesetz – und wie wehrhaft unsere Verfassung heute ist.
29. April 2025
Umweltchemie

Unsichtbares Gesundheitsrisiko beim Hallenklettern

Hallenklettern ist beliebt und gesund. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass die Luft in Boulderhallen potenziell schädliche Chemikalien enthält. Die Übeltäter: Kletterschuhe. Im Video erläutern die Umweltwissenschafter*innen Anya Sherman und Thilo Hofmann ihre Forschungsergebnisse.
29. April 2025
Gastbeitrag von
Thomas Juffmann
Rudolphina Experts: Quantenforschung

Mikroskopie im Zeitalter der Quantenphysik

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage erklärt Thomas Juffmann, Leiter der Forschungsgruppe für Quantenoptik und Mikroskopie an der Universität Wien, wie die Quantenphysik zur Entwicklung moderner Mikroskope mit atomarer Auflösung beigetragen hat, und wie sie diese in Zukunft weiter verbessern könnte.
14. Mai 2025 - 17:00 Uhr
Entdecken Sie… Geoengineering: (K)ein Weg zur Rettung unseres Planeten?
Webinar
Geoengineering verspricht schnelle (kontroverse) Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels.
Sind Schwefelteilchen, die Sonnenlicht reflektieren, die Lösung für den Klimawandel? Bringen mit Meerwasserpartikel geimpfte Wolken Abkühlung? Diskutieren Sie mit!
23. April 2025
Blick in die Vergangenheit

Werden wir aus der Geschichte klug?

Demokratien stecken in der Krise, Kriege wüten, in Deutschland ist die AfD jüngst zweitstärkste Partei geworden. Sollten wir es nicht besser wissen? Warum es uns so schwerfällt, aus der Geschichte zu lernen, fragen wir Historiker Walter Pohl.
17. April 2025
Forschung in entlegenen Teilen der Welt

Führen arktische Straßen zum Krieg oder zum Frieden?

Peter Schweitzer reiste mit Forschungsfragen zur Transportinfrastruktur im Gepäck in den hohen Norden. Was er fand, waren zunehmend militarisierte Gebiete. Der großangelegte Angriffkrieg Russlands ist auch in der Arktis spürbar. Wir treffen den Anthropologen bei einem Boxenstopp zurück in seinem Büro an der Universität Wien.
11. April 2025
Quantenphysik

Es gibt keine Realität jenseits der Beobachtung

Die Quantenphysik stellt unsere Vorstellung von Wirklichkeit infrage. Caslav Brukner ist Quantengrundlagenforscher: Er sucht nach Gesetzen, die auch dann Bestand haben, wenn mehrere Beobachtungen nicht dieselbe Realität widerspiegeln ‒ und freut sich darauf, mit Künstlichen Intelligenzen aus Quantencomputern darüber zu sprechen.
10. April 2025
Podcast An der Quelle #11: Markus Aspelmeyer

Warum in der Physik alles an der Gravitation hängt

Mit seinen Experimenten stellt Markus Aspelmeyer die Gravitation auf den Prüfstand der Quantenphysik – und betritt damit das Grenzgebiet zweier bisher unvereinbarer Weltbilder. Sein Ansatz könnte die Tür zu einem völlig neuen Verständnis der Naturgesetze öffnen.
8. April 2025
Migrationsströme der Nachkriegszeit

Displaced Persons in Österreich: Flucht, Migration und Neuanfang nach 1945

Das Jahrzehnt nach dem Ende des 2. Weltkriegs ist von großen Wanderungsbewegungen geprägt, in Europa wie auch weltweit. Die Zeithistorikerin Kerstin von Lingen nutzt Methoden der Digital Humanities, um diese globalen Migrationsströme zu visualisieren und dabei interessante Muster zu entdecken.
6. Mai 2025 - 18:00 Uhr
Schadstoffe in Lebensmitteln: Kleine Dosis, welche Wirkung?
Obere Kuppelhalle, Naturhistorisches Museum Wien
Reihe "Umwelt im Gespräch"
Wir leben in einer Welt, in der ständig neue Substanzen entwickelt und verbotene oft durch neue problematische Stoffe ersetzt werden. Wie können wir unsere Lebensmittel und Gesundheit besser schützen? Diskutieren Sie mit!
2. April 2025
100 Jahre Quantenforschung an der Uni Wien

Die Verschränkung von Physik und Philosophie

Sie ist die erfolgreichste Theorie der Gegenwart: Quantenforschung ist überall. Anlässlich des hundertjährigen Bestehens dieser Disziplin blickt Rudolphina zurück, wie Forscher*innen der Uni Wien die Quantenforschung prägten – und weiterhin prägen.
24. März 2025
Semesterfrage

Neues Spiel, neue Regeln: Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?

In der seltsamen Welt der Quanten gelten scheinbar andere Gesetze als im Alltag, und doch machen wir uns ihre skurrilen Tricks täglich zunutze: wenn wir aufs Handy schauen, an der Kassa den Einkauf scannen oder mit GPS navigieren. Was wird alles möglich sein, wenn auch die letzten Rätsel der Quantenmechanik gelöst sind?
21. März 2025
Krieg gegen die Ukraine

"Österreich unterschätzt die Gefahr, wenn die Ukraine verliert"

Was, wenn es zu einem Diktatfrieden zu den Bedingungen Russlands kommt? Osteuropa-Historiker Philipp Ther blickt mit Sorge auf die historischen Parallelen zur aktuellen Ukraine-Situation und analysiert die Russland-Bilder in Österreich und Osteuropa.
13. März 2025
Podcast An der Quelle #10: Ulrike Zartler

Wie wir gestärkt durch Krisenzeiten kommen

Familiensoziologin Ulrike Zartler hat sich in einer umfangreichen Studie intensiv mit dem familiären Alltag in der Corona-Pandemie auseinandergesetzt. Aus einem Teilprojekt davon ist ein "Survival Guide" von Jugendlichen für Jugendliche zum Umgang mit Krisenzeiten hervorgegangen.
12. März 2025
Physiknobelpreis

Anton Zeilinger: Pionier der Quanteninformation

Der Nobelpreis an Quantenphysiker Anton Zeilinger ist sicherlich ein Highlight einer außergewöhnlichen Wissenschaftslaufbahn. Lesen und sehen Sie hier eine Zusammenstellung von Inhalten rund um den Nobelpreis - von Videos und Fotoberichten über Interviews bis hin zu Hintergründen.
7. März 2025
Frauentag am 8. März

Gleichstellung: Dreht sich die Welt gerade rückwärts?

Das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper wird in Frage gestellt, in den USA regiert ein Sexualstraftäter, die FPÖ wirbt mit einer "Herdprämie" für Frauen, die daheimbleiben. Wieviel "Backlash" unser Gleichstellungsrecht aushält, fragen wir Rechtswissenschafterin Elisabeth Holzleithner.
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 21
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Cookies

Hinweis zu Cookies

Wir verwenden Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Für die inhaltliche Optimierung benützen wir außerdem Matomo und die dafür notwendigen technischen Cookies. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Erforderliche Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
PHPSESSID
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool_ipv6
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
cookieNotice
Steuerung der Cookie-Zustimmung
1 Jahr
.
cookieNoticeFunctional
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social-Media-Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeGA
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Analyse Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeTech
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer technisch notwendige Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeSocial
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social Media Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeAll
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer alle Cookies zulässt.
1 Jahr
.
Webstatistik Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
Matomo
statistische Analyse zur kontinuierlichen Verbesserung der Website
.
Innocraft