Wie wir gestärkt durch Krisenzeiten kommen
Familiensoziologin Ulrike Zartler hat sich in einer umfangreichen Studie intensiv mit dem familiären Alltag in der Corona-Pandemie auseinandergesetzt. Aus einem Teilprojekt davon ist ein "Survival Guide" von Jugendlichen für Jugendliche zum Umgang mit Krisenzeiten hervorgegangen.
"Familien haben gelernt, Probleme zu lösen die sie davor gar nicht kannten und sich irrsinnig gut auf neue Situationen einzustellen", fasst Ulrike Zartler, Professorin für Familiensoziologie am Institut für Soziologie der Universität Wien, im Podcast-Gespräch eine wesentliche Erkenntnis ihrer Studie "CoFam - Corona und Familie" zusammen.
CoFam - Corona und Familienleben
Die österreichweite Studie "Corona und Familienleben" beschäftigt sich mit den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Familien. Zwischen März 2020 und Juni 2022 wurden 98 Eltern mit insgesamt 181 Kindern im Kindergarten- oder Schulalter kontinuierlich befragt. 727 Telefon-Interviews und an die 400 digitale Tagebucheinträge ermöglichten den Forscher*innen tiefe Einblicke in den pandemiegeprägten Familien-Alltag. Aus den Daten, deren Auswertung noch andauert, sind bereits vier Teilprojekte hervorgegangen - jeweils mit Fokus auf Eltern, Arbeit und Care, Frauen in Wien und Jugendliche.
Eltern als Coaches, Cheerleaders, Buddies und Bystander
Lockdowns, Homeoffice, Distance Learning: Ständig wechselnde Rahmenbedingungen während der Pandemie brachten multiple Belastungen mit sich. Eltern konnten sich nicht immer in gleichem Ausmaß gleichzeitig um die eigenen Jobs, das Familienleben und die Schulbildung der Kinder kümmern. Die Forscher*innen unterscheiden sie entsprechend anhand ihres Engagements in "Coaches", "Cheerleaders", "Buddies" und "Bystander", erklärt Zartler: "Wir haben gesehen, dass sich innerhalb der Gruppe der Eltern ganz unterschiedliche Typen entwickelt haben."
Survival-Guide für Krisenzeiten
Wurden Kinder und Jugendliche im Rahmen von CoFam noch nicht gesondert befragt, so hatten sie im aktuellen Teilprojekt „How 2 Survive A Pandemic“ ausreichend Gelegenheit, ihre Erfahrungen weiterzugeben. Der gemeinsam mit Jugendlichen aus Wien und Niederösterreich erarbeitete "Survival-Guide für Krisenzeiten" (Pdf-Download) bietet zahlreiche Tipps und Tricks - von der Strukturierung ansonsten strukturloser Tage bis zur Verbesserung der psychischen Gesundheit mit Hilfe eigens erstellter Playlists.
In die Lebenswelt von Eltern und Kindern eintauchen
Die Leidenschaft für die Familiensoziologie und Psychologie hat Ulrike Zartler schon früh für sich entdeckt. Als Kind wollte die gebürtige Burgenländerin bereits Kinderspsychologin werden, wie sie im Podcast-Interview erzählt. Heute sieht sie sich in ihrem Traumjob angekommen und liebt es besonders, mit Kindern zu arbeiten. Privat ist sie gerne im Freien und in den Bergen unterwegs oder singt im Chor. Gesangsprobe gibt es im Podcast zwar keine zu hören, dafür viel Wissenswertes zur Lebenswelt von Eltern und Kindern in schwierigen Zeiten - und wie sie daraus gestärkt hervorgehen können. Jetzt reinhören!
How to Survive a Pandemic: A Survival Guide
Im Rahmen der Veranstaltung am 18.3. 2025 "How 2 Survive a Pandemic: Jugendliche im Umgang mit Krise" wurde das Booklet mit dem gesammelten Erfahrungswissen der beteiligten Jugendlichen präsentiert.
Der Survival Guide ist in Papierform und zum Download erhältlich!