Podcast-Tipps

Reinhören in die Welt der Wissenschaft

31. Oktober 2023 von Redaktion
So vielfältig wie Wissenschaft und Forschung gestalten sich auch die unterschiedlichsten Podcasts an der Universität Wien. Rudolphina hat sich um- und reingehört und eine Auswahl an spannenden Uni Wien Podcasts zusammengestellt.
Die Vielfalt an Podcasts an der Universität Wien ist groß, sie reicht von Digitalisierung und Recht, über Migrationsgeschichte bis hin zu Karrieretipps. © Universität Wien

Ars Boni

Die Podcastreihe "Ars Boni" beschäftigt sich mit Digitalisierung, Medien, sozialen Krisen – wie der Covid-19-Pandemie – und Recht, in verschiedenen Rechtsgebieten und in verschiedenen Ländern. Nikolaus Forgó, Professor für Technologie- und Immaterialgüterrecht am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht, fungiert als Gastgeber und interviewt Expert*innen zu aktuellen Themen, und blickt dabei inhaltlich über den viel zitierten Tellerrand.

Mit "Ars Boni" hat der IT-Rechtsexperte Forgó eine Podcast-Reihe mit bereits mehr als 400 Folgen ins Leben gerufen. Aktuelle – gesellschaftlich geführte – Debatten und Themen bestimmen die einzelnen Folgen, wie z.B. "Gesund aus der Krise", "Verfassungswidrige ORF-Gremien?", "KI gestützte Lehre an der Universität Wien" oder "Verschwindet der Journalismus?", die spannendes und verständliches Hintergrundwissen von Expert*innen vermitteln.

Lesen Sie auch
Audimax Podcast mit Anke Obendiek und Nikolaus Forgó
Wem gehören Daten? Welche Daten sind besonders wichtig? Welche Position nimmt unsere Demokratie in der digitalen Welt ein? Die Politikwissenschafterin Anke Obendiek und der Jurist Nikolaus Forgó diskutieren.

Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden

Der Podcast "Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden" hat Unternehmensführung und Organisation für die Praxis zum Thema. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie sowie Leiter des Instituts für Rechnungswesen, Innovation und Strategie an der Universität Wien, bringt aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näher.

Reitzig stellt in jeder Folge spannende und neue Forschungsergebnisse im Bereich Management- und Organisationswissenschaften vor, basierend auf einem kürzlich zuvor veröffentlichten wissenschaftlichen Artikel – in knapp 220 Sekunden zusammengefasst. Themen umfassten bisher u.a. "Wann Jobmobilität hilft oder schadet", "Zu viel des Guten - Wann Boni die Leistung drücken" oder "Fehlverhalten nach Leistungsdruck".

Markus Reitzig im brand eins Podcast

Kürzlich war Markus Reitzig im brand eins Podcast zu Gast, um über seinen eigenen Podcast "Neues aus der Managementforschung in 220 Sekunden" zu erzählen. Mit brand eins spricht der Wirtschaftswissenschafter Reitzig über die Hintergründe seines Podcasts, warum 220 Sekunden durchaus reichen, auf den Punkt zu kommen und das Spannungsfeld Wissenschaft und Praxisbezug. Zum brand eins Podcast mit Markus Reitzig: "Studien statt Bauchgefühle"

"Neues aus der Forschung" des Arbeitsbereichs "Psychologie des Alterns"

Im Arbeitsbereich "Psychologie des Alterns" untersuchen Wissenschafter*innen unter der Leitung von Jana Nikitin Faktoren, die den Menschen ein autonomes und im weitesten Sinne gesundes Leben bis ins hohe Alter ermöglichen. Generell geht es um die Frage, wie Menschen ihre Entwicklung bis ins hohe Alter durch eine optimale Nutzung sich verändernder Ressourcen gestalten können. Gleichzeitig untersuchen die Uni Wien-Psycholog*innen, welche Rolle die soziale Umwelt dabei spielt.

Im Podcast "Neues aus der Forschung" stellen die Wissenschafter*innen des Arbeitsbereichs "Psychologie des Alterns" monatlich verständliche Zusammenfassungen interessanter, psychologischer Forschungsbefunde zum Thema Altern aus der Welt der aktuellen Fachliteratur vor. Jüngste Beiträge haben die Bedeutung sozialer Beziehungen oder Angst vor dem Tod zum Thema.

Transit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte

Im Rahmen des am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien initiierten Podcasts "Transit" sprechen die Zeithistoriker*innen Franziska Maria Lamp und Philipp Strobl mit Expert*innen über Kernthemen der Migrationsgeschichte und Migrationspolitik.

Der Podcast "Transit" ist kontextuell in das internationale Projekt "Norms, Regulation and Refugee Agency: Negotiating the Migration Regimes" eingebettet, dass unter der Leitung von Kerstin von Lingen am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien noch bis Frühling 2025 läuft. Dabei werden die Geschichte und Auseinandersetzungen mit Migrationsbewegungen in Österreich und Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg erforscht. Im Podcast "Transit" erfahren Zuhörer*innen spannende Hintergrundinfos rund um das Thema Migration, auch mit vielen aktuellen Bezügen.

Research Library Podcast

Der Research Library Podcast der Universitätsbibliothek Wien, der von Martin Gasteiner, stv. Leiter der PHAIDRA-Services der Universitätsbibliothek, und Martin Forster von der ÖNB produziert wird, stellt nicht nur die umfangreichen und komplexen Services der UB vor, sondern beleuchtet auch die intensiven Verschränkungen von Forschung und Bibliotheken an der Universität Wien.

In den Gesprächen und Interviews mit Forscher*innen geht es daher vor allem um deren Forschung und Forschungsprojekte und was daraus für die Services und Infrastrukturen der Universitätsbibliothek abgeleitet werden kann. Der Blick auf Forschungsdaten und Forschungsprojekte wird auch durch Gespräche mit Autor*innen zu ihren aktuellen Publikationen aufgelockert. Themen bereits publizierter Episoden waren u.a. "Digital Humanities unter KI Bedingungen. Gespräch mit Thomas Wallnig", "Perspektiven auf das Osmanische Reich. Gespräch mit Yavuz Köse" oder "Digitalität, Experiment, Organisation. Gespräch mit Vizerektor Ronald Maier".

Audimax Podcast

Audimax ist die Wissenschaftspodcast-Reihe im Rudolphina Magazin. In ausführlichen Gesprächen erzählen Wissenschafter*innen – oftmals sehr persönlich – quer durch die Forschungsbereiche von sich und ihrer Forschung.

Two and half scientists

Die Hosts des Podcasts "Two and half scientists" – die Geschichte-Studierenden Hannah Metzker und Chiara-Marie Hauser – treten in einen Austausch mit Lehrkräften der Universität Wien, um mehr über ihre Forschungsschwerpunkte und -projekte zu erfahren und sowohl zukünftigen als auch aktiven Studierenden einen Einblick in die gewählten Fachrichtungen zu bieten.

In den bisher veröffentlichen Episoden wurden u.a. Margareth Lanzinger (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte) zum Thema "Keep it in the family: Verwandtschaft im 18. und 19. Jahrhundert", Friedrich Cain (Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien) über "Marie Curie: Die Welt der Wissenschaft um 1900" oder Maria Mesner (Institut für Zeitgeschichte) über "Abtreibung im Wandel der Geschichte" interviewt.

Lesen Sie auch
Audimax Podcast mit Alice Vadrot und Nils Güttler
Warum tun Regierungen nicht alles in ihrer Macht Stehende, um den Klimawandel aufzuhalten? Welche Wirksamkeit erreicht die Wissenschaft im Umweltaktivismus? Und welche Akteur*innen an der Schnittstelle zwischen Politik und Wissenschaft setzen eigentlich die Agenden? Die Politikwissenschafterin Alice Vadrot und der Wissenschaftshistoriker Nils Güttler diskutieren.

Skandilös - der Podcast der Skandinavistik Wien

Skandilös ist der Podcast der Abteilung Skandinavistik an der Universität Wien, der sich nicht nur historischen, sondern auch sehr aktuellen Themen aus dem hohen Norden widmet. So behandelt eine Folge die LGBTIQ Community in Schweden, eine andere berichtet von zeitgenössischer norwegischer Literatur auf der Frankfurter Buchmesse, auch der schwedische Horrorfilm "Midsommar" wird besprochen.

Gleichzeitig kommen auch historische Themen nicht zu kurz, z.B. geht eine Folge der Frage nach, wie Loki, der nordische Gott – wenn er denn einer ist – gedeutet werden kann oder eine andere Folge beschäftigt sich mit der köstlichen schwedischen Fika-Tradition. Skandilös kann über Spotify oder Soundcloud gehört werden.

Diesseits von Eden – Gespräche über Gott & die Welt

Für den Podcast "Diesseits von Eden" haben sich die theologischen Fakultäten Österreichs und Südtirols zusammengeschlossen, um aufzuzeigen, dass die Rede von Gott nichts Verstaubtes, "Jenseitiges" darstelle, sondern ein ernsthaftes und ernst zu nehmendes Denk- und Handlungsangebot sei. Der Anspruch des Podcast, an dem auch die Katholisch-Theologische- und Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien beteiligt sind, ist es, zeitgemäß und zugleich kritisch zu sein und sich auf gesellschaftliche Debatten und Themen einlassen.

Themen bisheriger Folgen behandelten u.a. "Wie und warum das Neue Testament beforscht wird", "Rassismus: (K)ein Kind der christlichen Kirchen?" oder "Ärgernis oder Heilszeichen? Das Kreuz mit dem Kreuz".

Public History Podcast

Beginnend mit 2024 teilt die Abteilung für Public History an der Universität Wien vielfältige Podcast- und Videocast-Inhalte: Diese reichen von aufgezeichneten Vortragsreihen im Großen Festsaal der Uni Wien bis zu interaktiven Diskussionsformaten. Auch aktuelle Einblicke in Forschungsprojekte, die sich mit nationalen Identitäten und Orte der Erinnerung in Österreich auseinandersetzen werden thematisiert.

Podcasts auf Englisch

HEAS Podcast

Der HEAS Podcast ist der neue Podcast vom Research Network "Human Evolution and Archaeological Sciences (HEAS)" an der Universität Wien. Ziel von HEAS ist es, die biologische und kulturelle Evolution des Menschen innerhalb eines interdisziplinären Netzwerks zu untersuchen, das evolutionäre Anthropologie, Archäologie, Genetik, Paläontologie, Verhaltensbiologie, Isotopenphysik, Geophysik, Geologie, Umweltsystemwissenschaften, Geochemie und Materialwissenschaften umfasst.

Themen des mit November 2023 gestarteten Podcasts auf Englisch behandeln alles rund um menschliche Evolution, Archäologie und wissenschaftliche Entdeckungen. In der Auftaktfolge des HEAS Podcasts spricht Moderatorin Victoria Oberreiter mit Paläoanthropologen Clement Zanolli, Expertin für Krankheitserreger Lucy van Dorp und Geoarchäologen Takis Karkanas über die Geheimnisse der menschlichen Evolution, antike DNA und archäologische Wissenschaften.

Transformative Podcast

Der Transformative Podcast ist der Podcast von RECET (Research Center for the History of Transformations), gegründet von Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther. Der englischsprachige Podcast nimmt das Jahr 1989 als Ausgangspunkt, um soziale, wirtschaftliche und kulturelle Transformationen im Zuge tiefgreifender historischer Zäsuren auf europäischer und globaler Ebene zu thematisieren.

Moderiert von RECET-Forscher*innen kommen Wissenschafter*innen der Universität Wien und international aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort, um über ihre Forschung zu berichten. Themen der bereits über 40 Folgen des Podcast sind u.a. "Jenseits der politischen Geschichte: Soziale und kulturelle Dynamiken des sozialistischen Polen", "Barcelona ’92. Das neue Europa bei den Olympischen Spielen" oder "Erinnerung an die neoliberale Wende".

Let's Talk About

"Let's Talk About"ist der Podcast vom Forschungsservice und Nachwuchsförderung der Universität Wien. Er richtet sich an aktuelle und zukünftige Forschende der Universität Wien und beleuchtet alles, was sie über Forschungsförderung, Technologietransfer und das Management von Forschungsprojekten wissen sollten.

In den ersten Folgen wurden das FWF-Elise-Richter-Programm, das Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium oder das Erwin-Schrödinger-Stipendium für PostDocs vorgestellt. In Interviews sprechen Forscher*innen über ihre Erfahrungen und geben wertvolle Tipps. Auch Technologietransfer oder das Erasmus+ Programm waren Thema. Alle Episoden sind auf Englisch und sprechen somit auch eine internationale Hörer*innenschaft an.

Doctor it!

"Doctor it!" ist der Podcast von PhD Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Wien. Hier arbeiten engagierte und exzellente Doktorand*innen an spannenden Projekten mit gesellschaftlicher Relevanz. Um ein breiteres Publikum innerhalb und außerhalb der Universität Wien über die Forschungsprojekte zu informieren und einen Raum für Diskussionen zu schaffen haben die Doctoral School of Historical and Cultural Studies (DSHCS) und die Vienna Doctoral School of Social Sciences (ViDSS) PhD Studierende bei der Produktion dieses gemeinsamen Podcasts unterstützt.

Alle Episoden sind auf Englisch und decken ein breites Themenspektrum ab, darunter nicht nur wissenschaftliche Expertise zu Forschungsthemen, sondern auch Themen, mit denen Doktorand*innen konfrontiert sind, wie zum Beispiel "Karriere nach der Promotion" oder "Zeitmanagement".

Studium und Karriere

xPEERience

"xPEERience" ist der Podcast von Uniport, dem Karriereservice der Universität Wien. Er widmet sich Fragen wie "Wie findet man den richtigen Job?" oder "Welche Wege stehen mir mit meinem Studium offen?". Joyce Fasan von Uniport spricht mit jungen Akademiker*innen über ihren Berufseinstieg. Sie erzählen, wie sie zu ihrem Job gekommen sind und wie sich das Arbeitsleben im Vergleich zum Studium anfühlt.

Im Podcast erhält man detaillierte und persönliche Einblicke in unterschiedliche Berufsbilder und erfährt, welchen Weg Absolvent*innen aus den Bereichen Jus, Wirtschaft, Informatik und Naturwissenschaften nach ihrem Studium eingeschlagen haben und wie ihr Arbeitsalltag heute aussieht. In jeder Folge teilen die jeweiligen Gäste ihre besten Tipps und Tricks für die Jobsuche und den Bewerbungsprozess.