Uni Wien Logo Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien

ENGLISH EN
Schwerpunkte
  • Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?
  • Wie gerecht ist Gesundheit?
  • Wissen wir, was KI wissen wird?
Rubriken
  • Gesellschaft und Kommunikation
  • Wirtschaft und Recht
  • Geschichte und Kultur
  • Gesundheit und Psychologie
  • Natur, Klima und Kosmos
  • Mathematik und Technologie
Im Überblick
  • Alle Videos
  • Podcast An der Quelle
  • Alle Schwerpunkte
  • Alle Semesterfragen
Rudolphina
  • Über uns
  • Anmeldung zum Newsletter
Uni Wien
23. November 2020
Coronavirus

Wirkstoffentwicklung am Computer

Am Department für Pharmazeutische Chemie der Uni Wien werden unter anderem antivirale Wirkstoffe entwickelt. Thierry Langer und Verena Battisti erklären im Video, welche Relevanz ihre Forschung im Kampf gegen das neuartige Coronavirus hat und wie sie dabei mit computerbasierten Methoden Tierversuche vermeiden.
23. November 2020
Sprache erleben

Erinnerungen an die Telefonzelle

Sprache hat eine körperliche und emotionale Dimension. Wie das Erleben von Sprache mit dem benutzten Medium zusammenhängt, untersucht die Sprachwissenschafterin Julia Sonnleitner in einem aktuellen Forschungsprojekt an der Universität Wien.
23. November 2020
Krebstherapie

Nanocarrier: Minitransporter auf Tumorjagd

Die Weiterentwicklung von niedermolekularen Medikamenten zur Krebstherapie steht im Zentrum von Christian Kowols Forschung. In seinem aktuellen FWF-Projekt will der anorganische Chemiker Tumore durch einen besonderen Wirkstofftransport effektiver bekämpfen.
23. November 2020
Krebsforschung

Bilirubin: Genetisch im Vorteil

Essen ohne dabei zuzunehmen, ein vorbildlicher Fettstoffwechsel und niedrige Entzündungswerte – Menschen mit einem erhöhten Bilirubinspiegel sind metabolisch gesünder. Dass Bilirubin sogar vor einigen Krebsarten schützt, fanden Ernährungswissenschafter*innen der Universität Wien rund um Karl-Heinz Wagner heraus.
17. November 2020
COVID-19 und Integration

Der "Pandemie Gap" in der Bildung

Das europäische Projekt MiCREATE soll die Integration von Schüler*innen mit Migrationserfahrung und migrantischen Familienhintergründen fördern. Das beteiligte Forschungsteam der Uni Wien um Birgit Sauer hat zur Covid-19-Krise Empfehlungen erarbeitet, wie Schüler*innen unterstützt werden können.
11. November 2020
Audimax Podcast mit Oliver Rathkolb

Das nervöse Zeitalter

Geschichte allein ist nicht das Wichtigste meint Oliver Rathkolb, Zeithistoriker aus Leidenschaft. Sondern auch politische Bildung und Medienkompetenz. Besonders in Krisenzeiten sehnt sich Gesellschaft nach klaren Botschaften. Im Podcast plädiert er dafür die Lehren der Nachkriegszeit im neuen "nervösen Zeitalter" wieder heranzuziehen.
9. November 2020
Sprache wirkt

Erzählungen aus der Vergangenheit, Vorbilder für die Zukunft

Susanne Bock, die in diesem Jahr ihren hundertsten Geburtstag feierte, schloss 1993 bei Uni Wien-Sprachwissenschafterin Ruth Wodak ihr Studium mit dem Doktorat ab und trat danach immer wieder als Zeitzeugin der Nazizeit auf. Im Gespräch erzählt sie, wie sie sich den Traum des Studiums erfüllte.
4. November 2020
Individuelle Therapiemöglichkeiten

Molekulare Manipulationen

Der analytische Chemiker Christopher Gerner glaubt an die Zukunft jener Wirkstoffe, deren molekularer Wirkstoffmechanismus am besten verstanden wird. Im Interview spricht er über individualisierte Therapiemöglichkeiten, molekulare Manipulationen und Erfolge in der Krebsforschung.
28. Oktober 2020
Audimax Podcast mit Katharina T. Paul

Demokratiepolitischer Wandel auch in der Impfpolitik?

Impfpolitik ist das derzeit besonders aktuelle Forschungsthema der Politikwissenschafterin Katharina T. Paul. Im Podcast spricht sie u.a. über die Interaktion von Staat und Gesellschaft zum Thema Impfpolitik, Solidarität in Zeiten einer Pandemie und fehlende Transparenz in der Krise.
14. Oktober 2020
Flucht und Asyl

"Das Verlassen der eigenen Kultur bedeutet Trauer"

1,2 Millionen Menschen in Österreich sind von psychischen Erkrankungen betroffen, Geflüchtete und Asylwerber*innen haben ein besonders hohes Risiko. Die Psychologin Brigitte Lueger-Schuster entwickelt mit ihrem Team ein Programm, um die psychosoziale Versorgung afghanischer Flüchtlinge zu verbessern.
14. Oktober 2020
Molekularbiologie

Gesund bis auf die Zelle

Schadhafte Proteine werden von unseren Zellen kurzerhand ausgemistet. Sind die zellulären Abbauwege gestört, können ernsthafte Erkrankungen die Folge sein. Uni Wien-Molekularbiologe Sascha Martens erforscht die Selbstreinigung unserer Zellen und legt damit einen wichtigen Grundstein für die Wirkstoffe der Zukunft.
14. Oktober 2020
Datenschutz

Mit CS-AWARE für mehr Cybersicherheit

Cyber-Angriffe werden nicht nur häufiger, sondern auch raffinierter. Die Informatiker Gerald Quirchmayr und Thomas Schaberreiter entwickeln mit Expert*innen aus zwölf Ländern eine Security-Lösung, die lokalen Behörden, NGOs und Firmen hilft, Attacken auf IT-Systeme besser aufzuspüren und abzuwehren.
12. Oktober 2020
Presenting... Chemikerin Yvonne Kreith

Revolutionäre Krebstherapie

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Industriestaaten. Deswegen möchte Yvonne Kreith von der Vienna Doctoral School in Chemistry (DoSChem) an der Uni Wien die Chemotherapie revolutionieren. Im Video erklärt sie, wie sie neue Chemotherapeutika entwickelt – mit dem Ziel, die Selektivität zu verbessern.
29. September 2020
Gastbeitrag von
Tropenstation La Gamba

Wie sich Regenwälder regenerieren

Eine Studie der Universität Wien und der Universität für Bodenkultur zeigt, wie schnell sich Regenwälder in Costa Rica regenerieren können. Damit lässt sich auch deren Fähigkeit, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden, berechnen.
22. September 2020
Audimax Podcast mit Martina Kopf

Die Literaturwelten Afrikas

Die Pluralität afrikanischer Literaturen ist so vielschichtig und mannigfaltig wie der Kontinent selbst. Im Podcast erzählt die Afrikawissenschafterin Martina Kopf, die aktuell das Elise Richter-Projekt "Concepts of development in postcolonial Kenyan literature" leitet, mehr über die Literaturwelt Afrikas.
5. August 2020
Biodiversität

Im Wohnzimmer der Ameise

Ameisen erweisen sich in den Tropen als äußerst widerstandsfähige Insekten. Ihr Vorkommen übersteigt sogar das Nahrungsangebot. Das haben sie wohl einer besonderen Symbiose zu verdanken, dank der sie selbst Nährstoff-Recycling betreiben, weiß Biodiversitätsforscherin Veronika Mayer.
22. Juli 2020
Audimax Podcast mit Elton Prifti

Mehrsprachigkeit erfassen und erforschen

Elton Prifti ist Professor für Romanische Sprachwissenschaft mit den Forschungsschwerpunkten Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Anlässlich der Semesterfrage "Wie wirkt Sprache?" berichtet er im Podcast über große Sprachräume genauso wie sehr kleine Sprecher*innen-Gemeinschaften und seine eigene, interessante Verwicklung in zahlreiche Sprachen.
8. Juli 2020
Tomographie

Krebsdiagnose mit Mathematik

Das Innere eines Partikels sehen, ohne es zu zerstören: Daran arbeitet der Mathematiker Otmar Scherzer von der Uni Wien im Spezialforschungsbereich "Tomography across the scales". Mit den Erkenntnissen aus seiner Forschung unterstützt er u.a. Hautärzt*innen bei der Krebsdiagnose.
  • 1
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • ...
  • 20
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
Rudolphina – Wissenschaftsmagazin der Universität Wien
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Cookies

Hinweis zu Cookies

Wir verwenden Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Für die inhaltliche Optimierung benützen wir außerdem Matomo und die dafür notwendigen technischen Cookies. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Erforderliche Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
PHPSESSID
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool_ipv6
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
BIGipServer~WWW-Cluster~www18.univie.ac.at_pool
Technisch notwendiges Cookie vom Webserver
Session
Server Cookie
cookieNotice
Steuerung der Cookie-Zustimmung
1 Jahr
.
cookieNoticeFunctional
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social-Media-Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeGA
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Analyse Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeTech
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer technisch notwendige Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeSocial
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer Social Media Cookies zulässt.
1 Jahr
.
cookieNoticeAll
Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Benutzer alle Cookies zulässt.
1 Jahr
.
Webstatistik Cookies
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
Matomo
statistische Analyse zur kontinuierlichen Verbesserung der Website
.
Innocraft