Semesterfrage

Podiumsdiskussion: Sind wir noch zu retten?

11. Mai 2023 von Redaktion
Indem wir Menschen die Regelsysteme der Erde beeinflussen, setzen wir die Lebensgrundlage kommender Generationen aufs Spiel. Wie können wir die aktuellen Entwicklungen noch verändern? Dazu diskutieren am 19. Juni die Wissenschaftsforscherin Ulrike Felt, der Umweltgeowissenschafter Thilo Hofmann, die Rechtsanwältin Michaela Krömer sowie der Stadtklimatologe und Firmengründer Simon Tschannett.
Hier sehen Sie ab Montag, 19. Juni, 17 Uhr, die Live-Übertragung der Podiumsdiskussion zur Semesterfrage "Sind wir noch zu retten?".

Klimaerwärmung, Biodiversitätsverlust, Ernährungsunsicherheit – die Lage um die Gesundheit unseres Planeten ist so ernst wie komplex. Dabei liegen die Fakten großteils am Tisch und die Wissenschaft liefert laufend neue Zusammenhänge. Doch wie kommen wir vom Wissen ins Handeln? Welche mutigen Lösungen sind jetzt gefragt und welche Handlungsoptionen müssen wir neu denken, um unsere Zukunft auf diesem Planeten zu sichern? Darüber diskutieren Wissenschafter*innen und Praktiker*innen bei der abschließenden Podiumsdiskussion zur Semesterfrage.

In seinem Impulsreferat zum Einstieg der Diskussion veranschaulicht Thilo Hofmann, Leiter des neuen Environment und Climate Research Hub an der Uni Wien, die Brisanz und interdisziplinäre Dimension des Themas am Beispiel einer der größten Herausforderungen des Jahrhunderts: Wie können wir 10 Milliarden Menschen nachhaltig ernähren und was bedeutet das für Gesundheit und Umwelt?

Anschließend diskutiert er am Podium mit der Wissenschafts- und Technikforscherin Ulrike Felt, der Rechtsanwältin für Klima, Umwelt- und Verfassungsrecht Michaela Krömer und dem Stadtklimatologen, Gründer und Geschäftsführer von Weatherpark Simon Tschannett (beide Alumni der Universität Wien). Es moderiert die stv. Chefredakteurin von "DerStandard", Nana Siebert.

Diskutieren Sie mit!

Die Podiumsdiskussion zur Semesterfrage findet am Montag, 19. Juni 2023, um 17 Uhr im Großen Festsaal der Universität Wien statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Die Veranstaltung wird live übertragen; auch das digitale Publikum kann seine Fragen online in die Diskussion einbringen.

Mehr über die Podiumsteilnehmer*innen

  • Ulrike Felt ist Professorin für Wissenschafts- und Technikforschung und Vorständin des gleichnamigen Instituts. Nach ihrem Doktorat in theoretischer Physik war sie mehrere Jahre am CERN in Genf tätig, bevor sie sich hin zur sozialwissenschaftlichen Forschung zur Interaktion von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft orientierte. Seit 1989 ist sie an der Universität Wien tätig und beschäftigt sich insbesondere mit den Feldern Biomedizin und Lebenswissenschaften, Umwelt (Energie, Kunststoffe, Umweltdatenwissenschaften), Physik und digitale Transformation. Sie ist u.a. Mitglied der Forschungsplattform "Plastic in Environment and Society" sowie im Bereich der nationalen und europäischen Politikberatung tätig.
  • Thilo Hofmann ist Professor für Umweltgeowissenschaften am Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaften. Seine Forschung, zunächst in Berlin, Bremen, Mainz und Stanford, USA, beschäftigt sich seit 2005 an der Universität Wien mit dem Verhalten von Umweltschadstoffen in Böden und Gewässern sowie mit Lösungsansätzen, Belastungen durch Schadstoffe zu verringern. Er ist Mitglied im neuen FWF Cluster of Excellence "Microbiomes Drive Planetary Health". Hofmann hat 2014 das Forschungsnetzwerk Umwelt an der Universität Wien gegründet und leitet gemeinsam mit Sabine Pahl den neuen Environment and Climate Research Hub der Universität Wien.
  • Michaela Krömer beschäftigt sich als Rechtsanwältin mit Antworten des Rechts auf die existenziellen Fragen unserer Zeit, insbesondere den Themen Umweltschutz, Bekämpfung der Klimakrise und sinnvolle Migration. Sie engagiert sich für Grund- und Menschenrechte und hat die erste österreichische Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte sowie dem Verfassungsgerichtshof initiiert. Im Februar 2023 brachte sie eine Klimaklage im Namen von 12 Kindern und Jugendlichen ein. 2021 wurde sie mit dem Grundrechtspreis der Liga für Menschenrechte ausgezeichnet, 2019 gründete sie den Verein CLAW – Initiative für Klimarecht. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien, an der Universität Nottingham (England) sowie an der Harvard Universität (USA) und ist seit 2015 in der Kanzlei Krömer tätig.
  • Simon Tschannett ist langjähriger Experte für Stadtklimatologie, Klimawandelanpassung, Wind- und Sommerkomfort. Nach dem Studium der Meteorologie und wissenschaftlicher Mitarbeit am Institut für Meteorologie an der Uni Wien gründete Simon Tschannett 2005 mit zwei Kollegen die Weatherpark GmbH. Heute arbeitet er als Geschäftsführer interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Klimatologie und Planung sowie Forschung und Praxis und berät Städte, Gemeinden, Architekt*innen und Planer*innen (und alle Interessierten) rund um stadtklimatologische Fragestellungen. Seit 2019 ist Simon Tschannett außerdem Mitglied im Wiener Klimarat und berät in dieser Funktion die Stadt Wien zum Thema Klimawandelanpassung.
Lesen Sie auch
Natur unter Folie – der Fluch der Haltbarkeit
Trotz seiner negativen Auswirkungen ist Plastik derzeit unverzichtbar für die Landwirtschaft. Im Gastbeitrag erklärt Umweltgeowissenschafter Thilo Hofmann wie es vermieden werden könnte.

Mehr Wissen aus erster Hand zum Thema "Planetary Health"

Neugierig geworden? Wenn Sie sich schon vorab näher mit dem Thema planetare Gesundheit beschäftigen möchten, können Sie unsere Semesterfrage im Wissenschaftsmagazin Rudolphina sowie auf DerStandard mitverfolgen: Expert*innen der Universität Wien nehmen in Interviews und Gastbeiträgen zum Thema Stellung. Weitere spannende Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Alumnimagazins univie.

Hier gibt es einen Überblick über aktuelle Veranstaltungen und Workshops sowie Online-Kurse zum Thema Planetary Health.