Videogespräch mit Sabine Pahl und Andreas Stohl

Mikroplastik, Artensterben, Klimawandel: Ist unser Planet noch zu retten?

Was muss noch passieren, damit wir unser Verhalten endlich ändern? Im Videogespräch diskutieren die Umweltpsychologin Sabine Pahl und der Meteorologe Andreas Stohl über unsere Beziehung zur Umwelt, wie wir diese nachhaltig beeinflussen und ob eine Welt ohne Plastik möglich wäre.
Sabine Pahl und Andreas Stohl, beide Teil des Forschungsverbundes Umwelt und Klima an der Uni Wien, diskutieren über die Frage, wie wir vom Wissen ins Handeln kommen können, was es mit der Klimaangst der jungen Generation auf sich hat und warum die aktuellen Proteste gerechtfertigt sind. Außerdem geben sie noch spannende Buchtipps zum Thema. Mehr dazu im Video!

Sabine Pahl ist eine der Leiter*innen des neuen Horizon Europe-Projekts, das die Vorteile und Herausforderungen von naturbasierten Therapien für eine Reihe von körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen untersucht. 

© Sabine Pahl
© Sabine Pahl
Sabine Pahl hat die Professur für Stadt- und Umweltpsychologie an der Fakultät für Psychologie seit Oktober 2020 inne. Ihre Forschung konzentriert sich auf die menschliche Dimension in Umweltfragen.

Sie untersucht Wahrnehmungen und Verhaltensänderungen, insbesondere in den Bereichen Plastikverschmutzung und Mikroplastik, Energieeffizienz und Schutz der natürlichen Umwelt.

© Alexander Bachmayer
© Alexander Bachmayer
Andreas Stohl ist seit 2020 Professor für General Meteorology an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie an der Universität Wien. Er untersucht und modelliert Transportprozesse in der Atmosphäre.